,

Regenwassernutzung in der Industrie

nachhaltige Industrie

In der Industrie wird enorm viel Wasser verbraucht. Neben den üblichen Tätigkeiten, die auch im Privatbereich anfallen, wie zum Beispiel putzen, waschen, kochen, Trinkwasser, Toilettenspülung, etc. wird auch für den Produktionsbetrieb reichlich Wasser benötigt. Darunter fallen die Kühlung, die Reinigung der betrieblichen Anlagen, als Verdünnungs- und Lösungsmittel, als Teil des Produktes, etc.

Wie kann Regenwasser den industriellen Verbrauch senken?

Der Frischwasserverbrauch stieg in den letzten Jahren unaufhörlich. Darüber hinaus kam es immer mehr zu einem erhöhten Abwasseraufkommen. Der Energieverbrauch stieg in diesem Zusammenhang ebenfalls. Das professionelle Umweltmanagement sieht vor, dass zunächst immer mehr Abwasser aufbereitet und in den Produktionsprozess rückgeführt wird, um so den Verbrauch zu verringern.

Ein relativ neuer Zugang zu diesem Thema ist die Verwendung von Regenwasser auch im industriellen Bereich. Das führt neben einer starken Reduktion des Verbrauchs von Energie und Wasser, zu einem besseren Image des Unternehmens (Umweltfreundlichkeit, Nachhaltigkeit) sowie zu einem hohen Einsparungspotenzial an Kosten.

Umweltkonzept

Viele Unternehmen haben ein eigenes Umweltmanagement

Ein Regenwassertank für die Industrie

Dieser kann aus Kunststoff oder Beton sein. Für industrielle Zwecke werden die stabileren Betonvarianten bevorzugt. Der Einbau kann außerhalb der Hallen, unter der Erde oder innerhalb der Gebäude, im Keller vorgenommen werden. Wichtig sind immer die Anschlüsse, die Stromversorgung für die Pumpen. Die Energieversorgung kann auch über eine Photovoltaikanlage erfolgen. Da diese Anlagen natürlich auch sicher betrieben werden müssen, wurde die DIN 1989 erarbeitet, die sich neben dem häuslichen und gewerblichen Bereich auch um den industriellen kümmert.

Was ist dabei zu beachten?

Wird das Wasser als Trinkwasser verwendet, muss es auch Trinkwasserqualität aufweisen. Der Tank muss einmal jährlich gereinigt werden. Die Pumpen und Anlagen müssen mindestens einmal jährlich professionell überprüft und gewartet werden. Dazu gehören auch die Zu- und Abflüsse sowie Leitungen. Die Anzeigen müssen 100 % verlässlich sein. Der Regenwassertank wird dabei auch auf Beschädigungen untersucht. Risse können sich gerade in Verbindung mit Wasser (Kapillarität) rasch ausbreiten. Das Bauamt ist auf alle Fälle wegen des Einbaus zu kontaktieren. Gerade im industriellen Bereich sind je nach Branche besondere Anforderungen zu erfüllen (Genehmigung, behördliche Abnahme, etc.). Daher lohnt es sich, dies vorab beim örtlichen Bauamt oder dem Umweltbundesamt zu klären.

Worauf muss beim Kauf und Einbau geachtet werden?

Im industriellen Bereich muss auf alle Fälle eine Fachfirma mit dem Einbau beauftragt werden. Kunststofftanks werden in einem Stück hergestellt, halten allerdings nicht so viel aus wie jene aus Beton. Das Eingraben und Betonieren kostet natürlich auch mehr. Dafür gibt es auf Jahre hinaus keine Mängel. Beim Kauf ist zunächst das Volumen und die Art der Verwendung des Regenwassers ausschlaggebend. Auch hier sollte nur auf renommierten Plattformen oder im Fachhandel gekauft werden. Schauen Sie hier: https://www.regenwasser-zisterne.de/regenwassertank

 

Der Seeweg als zuverlässige Transportoption in der Logistik

Einige Unternehmen spielen mit dem Gedanken, ihre Fracht auf dem Seeweg befördern zu lassen. Doch ist dieser Schritt unter Umständen mit Unsicherheit verbunden. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie nicht wissen, worauf Sie sich bei jener Option einstellen können. Diesbezüglich bringt jener Beitrag für Sie Licht ins Dunkel. Sie erfahren hier, welche Vorteile die Seefracht für Ihr Unternehmen hat und ob diese Option die richtige Wahl für Sie ist.

Der Seeweg ist für viele Produkte die richtige Wahl

Geht es um den Warentransport, erweist sich der Seeweg für etliche Produkte als richtige Wahl. In diesem Kontext ist anzumerken, dass mehr als 90 Prozent des Handels auf der Welt als Seefracht verschickt wird. Dies gilt vor allem dann, wenn es sich um mehrere Kartons handelt oder wenn ein Gewicht von mehr als 100 Kilogramm gegeben ist. Auch ist die Einfuhr der meisten Artikel gestattet. Damit erweist sich der Transport über den Seeweg als flexible Alternative. Daneben gilt diese Variante in der Logistik als besonders zuverlässig. Es kann sich für Sie als Unternehmen also durchaus lohnen, in die Transportform zu investieren.

Seefracht

Machen Sie sich über Ihre Optionen schlau

Für den Seetransport stehen Ihnen mittlerweile mehrere Unternehmen zur Verfügung. Entscheiden Sie sich dabei nicht für den erstbesten Anbieter, sondern informieren Sie sich über Ihre Optionen. Wichtig ist, dass Sie dem Betrieb vertrauen und sich auf ihn verlassen können. Machen Sie Ihre Wahl nicht alleine von den Kosten abhängig. Im ungünstigsten Fall kommen Sie Dumpingpreise nämlich teuer zu stehen.

Es ist auch wichtig, dass Sie den Unterschied zwischen einem Spediteur und einer Reederei kennen. Erstgenannten Firmen fungieren für gewöhnlich ausschließlich als Frachtvermittler – sie selbst verfügen nicht über Transportfahrzeuge oder Schiffe. Dies gilt nicht für Reedereien. Denn sind durchaus in Besitz von Transportschiffen mitsamt eigenen Containern. In Letztere laden sie ihr Transportgut ein, das sich so sicher befördern lässt. Diesen Aspekt sollten Sie bei der Auswahl Ihres Unternehmens im Hinterkopf behalten.

Darum ist der Seeweg dem Lufttransport vorzuziehen

Einige Unternehmen stellen sich womöglich die Frage, ob es möglich ist, Transportgut mit dem Flugzeug zu befördern. Generell spricht bei kleineren Versandmengen nichts dagegen. Allerdings müssen Sie sich in diesem Fall mit höheren Kosten herumschlagen – denn die Beförderung über den Luftweg ist fünfmal teurer als die Seefracht. Für den Versand gefährlicher Ware gibt es zudem weitaus weniger Einschränkungen. Suchen Sie also nach einer unkomplizierten, leistbaren Lösung, sind Sie mit dem Transport über das Wasser bestens beraten.

Fazit – das Schiff ist ein zuverlässiges Logistik-Transportmittel

Die Beförderung Ihrer Ware über den Seeweg kostet Sie vergleichsweise wenig. Sie haben bei dieser Transportart außerdem fast keinerlei Einschränkungen, wenn es um die Art des Cargos geht. Doch ist es trotzdem wichtig, dass Sie sich für ein zuverlässiges Unternehmen entscheiden.

Die Beförderung Ihrer Ware über den Seeweg kostet Sie vergleichsweise wenig.

Von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt – Die Entwicklung eines Industrieprodukts

Von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt - Die Entwicklung eines Industrieprodukts

Techniken zur Lösung von technischen Arbeiten versteht man auch unter Produktdesign. Diese Tätigkeiten sollen ein vermarktbares Produkt entwerfen. In der Produktentwicklung sind das Konstruieren und die Vorentwicklung zusammengefasst, da die Produktentwicklung bereits bei der Idee beginnt, also am Anfang der Aufgabe, und erst bei der technischen Lösung, also der Einführung des Produkts auf dem Markt, endet.

Prioritäten der Entwicklung

Die Produktentwicklung, welche auch Industriedesign genannt wird, entwickelt also ein neues Produkt. Hierbei wird allerdings nicht nur darauf geachtet, dass es schön aussieht, sondern eher darauf, dass Innovation und Produktmerkmale erschaffen werden. Hierbei wird sich darauf fokussiert, dass Unique Selling Points, kurz USP, einen reellen Vorteil auf dem Markt erschaffen. Dabei werden die Produkte auf die gewünschte Zielgruppe zugeschnitten, ebenso spielt der funktionale Teil eine große Rolle.

Die Zielgruppe

Beim Entwickeln sollte als höchste Priorität immer die Zielgruppe gesehen werden. Dafür sollte im Vorfeld Form, Farbe, Haptik, etc. entwickelt werden, welche mit Hilfe von sogenannten Personas erschaffen werden. Dies sind Nutzermodelle, welche die charakterisierten Personen der Zielgruppe darstellen. Die Personas erhalten auch eine eigene Persönlichkeit. Alter, Namen, Beruf, Hobbys, etc. sind darin enthalten. Ebenso haben die fiktiven Personen Ziele, Träume, Verhaltensweisen und sogar Vorlieben und Erwartungen. Mit Hilfe der Personas können sich die Entwickler des Industriedesigns in ihre Zielgruppe hineinversetzen. Somit wird ermöglicht, dass das Produkt direkt für die Zielgruppe entwickelt werden kann und die volle Zufriedenheit der Endkonsumenten angestrebt wird.

industriedesign

Die Marke & Aussagekraft

Direkt im Anschluss steht die Marke. Hierbei wird geprüft, ob die Marke auch zu dem Industriedesign passt und somit die gleiche Sprache spricht. Darunter versteht man, dass die Formensprache, sprich, ob es kantig, geschwungen oder gleichmäßig, etc. ist, sowie weitere markante Produktdetails auch zu der Marke passen. Der Wiedererkennungswert steht hier an erster Stelle.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, wie das Produkt bei der Zielgruppe ankommen soll und welche Aussagen es treffen soll. Diese Aussagen entstehen größtenteils bereits durch die ersten genannten Prioritäten. Um ein aussagekräftiges Produkt zu erschaffen, muss jedoch auch darauf geachtet werden, ob das Produkt einen billigen oder hochwertigen Eindruck machen soll, ob es zerbrechlich oder robust wirken soll, etc. In diesem Zusammenhang wird natürlich auch auf die Herstellungskosten und den Zielpreis geachtet, damit alles abgerundet werden kann. Kompromisse müssen hierfür ebenso eingegangen werden, damit das Produkt auch genauso werden soll, wie es gewünscht wird.

Fähigkeiten des Produktentwicklers

Um all diese Punkte auch erfüllen zu können, sollte großer Wert darauf gelegt werden, dass das Produkt von Industriedesigner entwickelt wird, welche über ein fundiertes Wissen verfügen. Die Produktentwickler sollten ebenfalls über Effizienz, Zielorientierung und Kreativität verfügen. Nur mit diesem Wissen kann ein Produkt entwickelt werden, welches auf dem Markt auch Bestand hat. Um das Produkt einzigartig zu halten, sollte auch auf die verwendeten Herstellungsverfahren für das Industriedesign geachtet werden. Der Produktentwicklungsprozess an sich sollte auch auf den zeitlichen Rahmen überprüft werden, damit das Produkt auch zum gewünschten Zeitpunkt fertig wird.

Smarter Schweißen – Für schnelle und einfache Arbeitsabläufe

Schweißen

Der deutsche Produzent Lorch ist einer der Marktführer für industrielle Lichtbogen-Schweißanlagen auf dem Weltmarkt. Darüber hinaus kommen Lorch-Schweißgeräte sowohl im anspruchsvollen Metallhandwerk als auch in der Automation von kollaborativen Robotersystemen und Robotern zum Tragen. Das Unternehmen stellt seit 60 Jahren hochwertige Schweißgeräte für den Weltmarkt her. Lorch entwickelt immer wieder zusammen mit Partnern innovative Technik rund ums Schweißen. Das Unternehmen bietet zum Beispiel Schweißsoftware an, die Smarter Schweißen ermöglicht.

Smarter Schweißen – der praktikablere Schweißvorgang

Schweißen erfordert viel Geschick und Übung, aber auch solides Basiswissen und Lösungskompetenz bei Problemen während des Schweißvorganges. Lorch Schutzgasschweißgeräte ermöglichen den optimalen Arbeitspunkt und spart somit wertvolle Zeit. Smarter Schweißen gewährleistet das durch die automatische Anpassung der Drahtvorschubgeschwindigkeit an die ausgewählte Spannungsstufe. Üblicherweise sind Lorch Schweißgeräte mit einem 4-Rollen-Drahtvorschub ausgestattet. Das Schweißgerät verfügt über eine angenehme Größe, die es ermöglicht, leicht unter jeder Werkbank Platz zu finden bzw. als Werkzeugablage zu dienen. Für Lorch steht die Sicherheit an oberster Stelle. Deshalb sind die Glasflaschen doppelt gesichert. Somit kann die Stromquelle gefahrlos verschoben werden.

Lorch stattet seine Geräte mit einem äußerst leistungsfähigen Kühlsystem aus, sodass die Gefahr der Überhitzung gebannt ist.

Die Vorteile von Smarter Schweißen

Die Einstellautomatik ist der größte Vorteil. Dadurch erfolgt der Drahtvorschub automatisch und spart somit Zeit. Lorch stattet seine Geräte mit einem äußerst leistungsfähigen Kühlsystem aus, sodass die Gefahr der Überhitzung gebannt ist. Die doppelte Sicherung der Gasflaschen sorgt für zusätzliche Sicherheit. Das Lorch Schutzgasschweißgerät ist mit einem robusten, widerstandsfähigen und langlebigen Gehäuse ausgerüstet. Lorch sorgt somit dafür, dass das Schweißen mit diesen Geräten sehr sicher abläuft.

Schweißen

Lorch Schweißgeräte

Geschweißt können sowohl Aluminium als auch Edelstahl und Stahl werden. Der Schweißbereich liegt zwischen 30 und 290 A. Die Spannungseinstellungen sind in 12 Stufen möglich. Die empfohlene Materialstärke für Stahl liegt zwischen 0,8 und 12,0 mm. Für Aluminium beträgt diese zwischen 2,0 und 8,0 mm. Schweißbare Drähte aus Stahl sollten einen Durchmesser zwischen 0,8 und 1,2 mm besitzen. Bei Drähten aus Aluminium liegt der Bereich der schweißbaren Durchmesser zwischen 1,0 und 1,2 mm. Die Netzspannung sollte 3~400 betragen. Der Strom bei 60 % ED (40 °C) beträgt 175 A. Als Netzstecker ist der CEE16 vorgesehen. Die träge Netzabsicherung sollte mit 16 V erfolgen. Die Geräte wiegen ca. 70 kg. Im Lorch Lieferumfang sind eine Bedienungsanleitung, der Brenner, die Werkstückleitung, ein Gasschlauch, ein Korbspulenadapter sowie ein Druckminderer mit Inhalts- und Mengenmanometer enthalten. Der Lieferumfang hängt vom jeweiligen Gerät ab.

Weitere Informationen zu dieser Technik erfahre Sie unter: https://www.werny.de/Landmaschinen/Werkstatt/Schweissen/Schutzgas-Schweissgeraet-Lorch-M-304

Sicherheit steht immer an oberster Stelle

Obwohl das Lorch Schutzgasschweißgerät sehr sicher ist, sollte beachtet werden, dass es nur so sicher ist, wie es gehandhabt wird. Die Sicherheitshinweise in der mitgelieferten Bedienungsanleitung sollten unbedingt beachtet werden. Schutzkleidung sollte immer getragen werden. Werden Mängel am Gehäuse oder der Verkabelung festgestellt, ist der Betrieb sofort einzustellen und für die ordnungsgemäße Behebung der Mängel zu sorgen.

,

Bauindustrie auf Mallorca – Was sie vor dem Auswandern wissen sollten!

Strand auf Mallorca

Aufgrund der Tatsache, dass Mallorca schon seit Jahrzehnten als die Ferieninsel der Deutschen bekannt ist, haben sich hier auch viele Deutsche für immer niedergelassen. Sei es als Pensionisten oder als Auswanderer mit gewerblichen Betrieben. Neben deutschen Ärzten, Anwälten, Gastwirten finden sich auch Immobilienmakler auf Mallorca. Unter anderem auch vor allem deswegen, weil Sie neben mallorquinische Spezialitäten auf deutsches Eisbein mit Sauerkraut nicht verzichten müssen. Einen besonderen Anreiz stellen das milde Klima und die Nähe zu Deutschland. Ein Großteil der Deutschen möchte eine Finca auf Mallorca kaufen.

Warum ist das so?

Fincas sind Landhäuser, meistens im andalusischen Stil. Das heißt viel Holz, Massivziegelbau und wunderschöne Gärten, mit oder ohne Pool. Aufgrund des Massentourismus der vergangenen Jahre kam es zu großen Wasser- und Umweltproblemen auf der Insel.

Baustelle

Die Bauindustrie hat dem Massenansturm der Touristen Folge geleistet, sodass viele Küsten gar nicht mehr zugängig sind. Deshalb hat die mallorquinische Regierung jetzt dem Treiben ein Ende bereitet. Schließlich sollen die zahlreichen Naturparks und Baudenkmäler aus sämtlichen Epochen und aller Welt, wunderschönen Küsten- und Berglandschaften, der Botanische Garten, viele Klöster sowie die interessanten Hafenanlagen und Ausflugsmöglichkeiten inklusive der Aquarien und des Delphinariums nicht für immer zerstört werden. Auto-Safaris sorgen für zusätzliche Abwechslung und sind immer möglich. Zahlreiche Immobilien, die schon lange leer stehen, sollen wieder genutzt werden. Mallorca soll für den gehobenen Tourismus wieder attraktiver werden. Die Bus- und Schiffsverbindungen sind ohnehin sehr gut ausgebaut, sodass auch die zwei Ausflugsinseln rasch und bequem besucht werden können. Immobilienmakler auf Mallorca verfügen über ziemlich viel Erfahrung mit deutschen Auswanderern, Anlegern sowie Pensionisten.

Was ist nach den letzten Monaten möglich?

2019 wurde dem Partytreiben auf der Baleareninsel ein Riegel vorgeschoben, vor allem, da sich daraufhin immer weniger normale Touristen auf die Insel wagten sowie deutsche Geschäftstreibende die Insel verließen. Diese haben ihre Immobilien wiederverkauft. Einige wesentliche gesetzliche Änderungen hinsichtlich der Nachtruhe sowie Hausverbote der Beherbergungsbetriebe haben die Ruhe wiederhergestellt. Darüber hinaus haben die Entwicklungen der letzten Monate dazu geführt, dass Mallorca wieder attraktiver für Anleger, Pensionisten und Gewerbetreibende wurde. Die Bauindustrie auf Mallorca renoviert öfter als neue Bauten zu errichten.

Fazit

Egal, ob Sie eine Finca auf Mallorca kaufen oder nur mieten möchten, die Baleareninsel ist nach wie vor der Traum vieler Deutscher. Für den Kauf benötigen Sie eine Steuernummer, die Sie entweder vor Ort oder beim Konsulat in Deutschland beantragen können. Damit können Sie dann auf Mallorca ein Konto eröffnen. Ratsamer ist es, sich eine Bank zu suchen, die auch auf Mallorca eine Niederlassung hat. Sowohl mallorquinische als auch deutsche Immobilienmakler auf Mallorca, wie zum Beispiel die Mitarbeiter von Mallorcagold.com, helfen Ihnen gerne weiter.

Wissenswertes über die Baumwollindustrie

Baumwolle

Baumwolle hat schon lange Einzug in unser tägliches Leben gehalten. Erfahren Sie hier Wissenswertes über die Baumwollarten, den Anbau, die Ernte und über die Verarbeitung der Wunderknolle.

Welche Baumwollarten gibt es?

Es gibt eine Vielzahl an Wildarten, die für die Baumwollindustrie jedoch von untergeordnetem Interesse sind. Für den industriellen Anbau spielen vor allem die Kulturbaumwollarten eine Rolle. Hiervon gibt es vier verschiedene Arten, die wiederum in die sogenannten Altwelt- und Neuwelt-Arten unterschieden werden. Diese Bezeichnung ist auf die Herkunft der jeweiligen Art zurückzuführen. Der größte und bedeutsamste Anteil bei der Baumwollgewinnung macht jedoch die Art Gossypium hirsutum aus. Diese Baumwollart macht etwa 90% der Weltproduktion aus. Neben der Baumwollart wird die Baumwolle weiterhin nach ihrer Faserlänge (Stapellänge) klassifiziert. Die Länge entscheidet dabei über die Hochwertigkeit. Farbe, Geruch und Reinheit des Produkts spielen eine eher untergeordnete Rolle.

Wo wird Baumwollte angebaut?

Die weltweit größten und bedeutendsten Produzenten für Baumwollte sind China, die USA, Indien und Pakistan. In Europa zählen allein Griechenland, und in kleineren Mengen auch Spanien, zu den Produzenten.

Wie wird Baumwolle angebaut?

Baumwolle benötigt eine vergleichsweise lange Wachstumszeit. Aus diesem Grund wird oftmals auf einen Fruchtwechsel bei der Feldbestellung verzichtet, was einen hohen Einsatz an Chemikalien und Pflanzenschutzmitteln erfordert. Beim Anbau besteht deshalb immer das Risiko, dass die Bodenfruchtbarkeit und die Biodiversität verloren gehen. Darüber hinaus ist der Wasserbedarf von Baumwollpflanzen hoch. Aus diesen Gründen gilt der Anbau von Baumwollte unter Umweltschutzaspekten als eher bedenklich. Es gibt jedoch auch den ökologischen Anbau, der Bio-Baumwollprodukte zu Tage fördert.

Baumwolle als Rohstoff

Baumwolle als Rohstoff

Wie wird Baumwolle geerntet und verarbeitet?

Die Baumwollernte erfolgt in der Regel durch Pflückmaschinen. Um die Verunreinigung durch die Blätter möglichst gering zu halten, wird vor der Ernte ein Entlaubungsmittel verwendet. Die gepflückte Baumwolle wird zu einem großen Ballen gepresst. Im nächsten Schritt kommt die sogenannte Entkörnungsmaschine zum Einsatz, die über mehrere Stahlkämme verfügt. Diese Maschine trennt die Baumwollfaser von den Kapselresten. Nach einer erneuten Pressung wird der Ballen nun zur Spinnerei transportiert. Hier wird die Baumwollte erneut gereinigt, die Fasern geordnet und zusammengefasst. Aus den zusammengefassten Fasern wird im Anschluss Garn gezwirnt, welches im nächsten Schritt gefärbt und anschließend zu Stoffen weiterverarbeitet wird. Die Textilindustrie ist demnach der Hauptabnehmer dieser Produkte. Weitere Anwendungen findet Baumwolle beispielsweise als Verbandsmaterial oder bei diversen Kosmetikprodukten.

Hinweis: Ein führender Hersteller in diesem Industriezweig ist die Firma Cotonea, die dieses hochwertige Produkt beispielsweise für die Produktion von Bettwäsche Baumwolle oder auch Spannbettlaken in Bio-Qualität nutzt. Hier wird auf faire Produktion und Nachhaltigkeit besonders großen Wert gelegt, wie unter folgendem Link auch nachgelesen werden kann https://about.cotonea.de/cotonea/.

 

Revival: Diese Branchen kommen wieder

branchenrevival

Es ist bekannt, dass unsere Berufswelt einem ständigen Wandel unterworfen ist. Im Zeitalter der Digitalisierung ist dies besonders zu spüren, da sich ganz neue Branchen entwickelt haben. Dies bedeutet aber nicht, das alte und traditionelle Berufe nicht mehr gefragt sind. Im Gegenteil: Hier ist sogar eine Renaissance zu verzeichnen.

Berufe von gestern für die Zukunft von heute

Gerade das traditionelle Handwerk ist nicht nur aus Gründen der Nostalgie wieder stark gefragt. Als ein Paradebeispiel steht hier der Beruf des Zimmermanns. Sowie der Zimmermann von gestern arbeitet der Zimmermann von heute im Prinzip ausschließlich mit dem Werkstoff Holz. Der Zimmermann ist im Prinzip unentbehrlich, wenn neue Holzhäuser oder etwa Stühle aus Holz fertigt werden. Seine Fähigkeiten sind genauso gefragt bei der Verkleidung von Wohnräumen mit Holzdecken, bei der Fertigung von Holztüren sowie Holztreppen. Dass diese Branche wieder in Mode ist, zeigt sich in dem Umstand, dass viele Zimmerleute, wie früher üblich, wieder auf der sogenannten Wanderschaft sind.

Die Zugehörigkeit zu dieser Branche wird verdeutlicht durch das Tragen der besonderen schwarzen Zunftkleidung mit ihren weißen Knöpfen. In der Holz verarbeitenden Branche werden heutzutage wieder viele Zimmerleute als auch Tischler eingestellt. Nicht umsonst werden immer mehr alte historische Holzarbeiten sowie Altbauten von diesen Spezialisten saniert.

Alte Berufe neu im Trend

Dieser neue Wandel ist nicht ausschließlich auf die holzverarbeitende Branche beschränkt. Es gibt weitere alte und traditionelle Berufe, die heute wieder in Mode kommen. So eröffnet der heutige Arbeitsmarkt wieder dem Böttcher die Möglichkeit, mit seinem Spezialwissen ein gutes Einkommen zu erwirtschaften. Denn die handwerklichen Fähigkeiten von Böttchern sind gefragt, wenn es darum geht, Holzfässer oder etwa Holzgefäße für Brauereien und den Weinbau zu fertigen.

Selbst der traditionsreiche Beruf des Brunnenbauers ist heutzutage mehr denn je gefragt. Besonders dann, wenn es darum geht, eventuell unter der Erde liegende Wasservorräte zu erschließen und dann auch für die Menschen nutzbar zu machen. Weitere traditionsreiche Berufe wie der des Buchbinders oder der des Orgelbauers setzen die oben beschriebene Reihe fort. Wer viel in der freien Natur unterwegs ist, wird vor allem im Frühjahr und Sommer auf weitere Vertreter einer altehrwürdigen Branche treffen. Die Rede ist von dem Schäfer. Dieser wird freilich heute nicht mehr so bezeichnet, sondern als Tierwirt mit der Fachausrichtung zur Schäferei. All diese alten Berufszweige treten wieder in Erscheinung, wenn auch zum Teil in einem neuen Gewand. Dieser Trend ist auch im Bereich der Landwirtschaft zu verzeichnen.

 

Reparieren statt wegschmeißen: So wird Elektroschrott reduziert

elektroschrott

Elektrogeräte erleichtern das Leben. Dementsprechend häufig sind sie in jedem Haushalt zu finden. Sie helfen nicht nur bei der Reinigung, dem Zubereiten von Speisen oder beim Reparieren, sie werden auch zur abwechslungsreichen Unterhaltung genutzt. So lange sie funktionieren, ist alles in Ordnung. Doch wohin mit ihnen, wenn sie defekt sind? Der Müll ist nur eine Option. Und nicht die Beste.

Wohin mit den alten oder defekten Elektrogeräten?

Nützliche Haushaltsgeräte werden heute immer kompakter und somit auch empfindlicher. Die moderne Technologie hält meist nur wenige Jahre. Sobald sich die ersten Störungen ankündigen, neigt der Verbraucher dazu, das entsprechende Gerät zu entsorgen und anschließend durch ein neueres Modell zu ersetzen.

Jedoch müssen auch immer öfter noch funktionstüchtige Elektrogeräte ihren Dienst beizeiten aufgeben und werden durch noch schnellere, kräftigere oder stylishere Geräte ersetzt. Im ungünstigsten Fall landen sie im Hausmüll, wo sie nun gar nichts zu suchen haben. Denn Elektrogeräte beinhalten eine Reihe von wertvollen Rohstoffen, die wiederverwertet werden könnten und so die Ressourcen der Erde schonen.

Der richtige Weg ist, Haushaltsgeräte ordnungsgemäß in den Elektroschrott zu entsorgen. Das kann auf einer Sammelstelle eines Wertstoffhofes der Müllbetriebe erfolgen. Dort können die nicht mehr benötigten Elektrogeräte kostenfrei abgegeben werden. Anschließend kommen sie in den Recyclingkreislauf und helfen somit, die teuren und schwindenden Rohstoffe zu erhalten.
Damit immer mehr Haushaltsgeräte zur Wiederverwertung genutzt werden können, wurden die Hersteller und Händler gesetzlich verpflichtet, alte Geräte kostenfrei zurückzunehmen, sobald bei ihnen ein neues Haushaltsgerät gekauft wird.

Ein weiterer und noch effektiverer Weg, um den Elektromüll zu reduzieren, ist, die defekten Artikel einfach reparieren zu lassen, um sie weiter zu verwenden. Sofern das Haushaltsgerät nicht älter als 6 Jahre ist, lohnt meist eine Reparatur. Denn dann ist meist nur ein preiswertes Verschleißteil defekt und muss ausgetauscht werden. Immer mehr Verbraucher entdecken die Vorzüge einer Instandsetzung ihrer alten Geräte und schonen somit nicht nur die Umwelt.

Die Vorteile einer Reparatur

Elektrogeräte zu reparieren hat mehrere Vorteile:
+ Reparieren leisten einen wesentlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
+ Reparieren ist preiswerter als der Kauf eines neuen Gerätes.
+ Reparieren stärkt das heimische Handwerk.

Auch Unternehmen gehen mit gutem Beispiel voran

So bietet der Treppenlift Hersteller Sanimed GmbH aus Ibbenbüren unter anderem gebrauchte Treppenlifte an. Das minimiert nicht nur den Elektroschrott, sondern kommt auch den Kunden zu Gute, die sich die Anschaffung eines neuen Lifts nicht finanziell leisten können aber aus gesundheitlichen Gründen zwingend darauf angewiesen sind.

Mein Fazit

Elektrogeräte besitzen eine moderne Technologie, die empfindlich ist und häufig schon nach wenigen Jahren ihren Geist aufgibt. Sofern es sich bei dem Defekt um eine Kleinigkeit handelt, lohnt eine Reparatur und schont somit nicht nur ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Voraussetzung für eine preiswerte Reparatur ist natürlich eine faire Werkstatt, in der Sie Ihr defektes Gerät fachmännisch wieder instand setzen lassen können. Im Internet finden Sie die entsprechenden Adressen. Dank unabhängiger Testergebnisse und Kundenrezensionen erfahren Sie, ob eine Werkstatt preisgünstig und fair arbeitet.
Wer sich vor der Reparatur zusätzlich einen verbindlichen Kostenvoranschlag geben lässt, vermeidet unliebsame Überraschungen und kann noch viele Jahre von seinem gewohnten Haushaltsgerät profitieren.

Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit erodiert

wettbewerb deutschland

Deutschlands Wirtschaft ist gespalten. Während der Handel und die Baubranche boomen, stecken die ParadebrancheMaschinenbau und die gesamte deutsche Industrie in einer Rezession, und die Exporte stagnieren. Die globalen Handelskonflikte, der Brexit und der Protektionismus sind Gift für die Geschäfte der deutschen Ausfuhrwirtschaft. Ein neuer Aufschwung ist nicht in Sicht. Der Konsum bleibt aber 2020 wegen des robusten Arbeitsmarkts und steigender Reallöhne ein Konjunkturstabilisator.

Baubranche boomt weiter

Experten nehmen an, dass die Nachfrage in der Baubranche um bis zu fünf Prozent steigt. Neue Wohnungen, Schulen, Straße und Brücken werden in Deutschland dringend benötigt. Die Politik plant große Infrastrukturprogramme. Handwerker und Baufirmen sind gut ausgelastet.
Vor allem Investitionen in den öffentlichen Infrastrukturbereich sind in den nächsten zehn Jahren dringend notwendig. Die Deutsche Bahn will bis 2030 fast 90 Milliarden Euro allein in die Sanierung des Schienennetzes investieren. Dafür werden vor allem Gleis- und Weichenbauer benötigt. Der Bau von Fabriken, Lagerhallen und Ausrüstungen hängt dagegen von der Weltkonjunktur ab.

Einzelhandel profitiert von niedrigen Zinsen

Der Handelsverband Deutschland (HDE) geht von einem Umsatzwachstum der Branche auf fast 544 Milliarden Euro aus. Wegen der niedrigen Zinsen sinkt die Sparquote. Bundesweit sind rund 50.000 Stellen derzeit unbesetzt. Während Onlineanbieter wie Amazon und Zalando allen Prognosen zufolge weiter wachsen werden, mussten schon 2019 mehr als 70 Bekleidungsunternehmen Insolvenz anmelden. Baumärkte und Einrichtungshäuser gehören dagegen zu den Gewinnern des Immobilienbooms. Auch den Supermärkten sichert der Verkauf von Lebensmitteln feste Einnahmen.

Logistikbranche erreicht durch Prozessoptimierung neue Qualitätsstufe

Der Umsatz der Logistikbranche könnte nach den Prognosen der Logistikweisen 2020 um 2,2 Prozent steigen. Daran können auch die abflauende Konjunktur und die Strukturprobleme im Automobilsektor oder der chemischen Industrie nichts ändern. Ein kritischer Faktor ist hingegen der Arbeitskräftemangel. Der Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV) schätzt, dass allein 45.000 Lkw-Fahrer fehlen. Die Unternehmen müssen mehr Geld für Werbung und höhere Gehälter ausgeben. Wenn die Technik ausgereift ist, können Roboter Menschen eintönige und körperlich anstrengende Arbeiten abnehmen. Das macht die Jobs in der Logistik attraktiver und hilft, dem Fachkräftemangel zu begegnen.

IT und Telekommunikation durch Wachstumstreiber 5G weiter im Aufwind

124.000 Stellen für IT-Fachkräfte sind gegenwärtig unbesetzt. Der Fachkräftemangel bremst nicht nur das Wachstum auf dem deutschen IT- und Telekommunikationsmarkt (ITK). Laut Bitkom wird sich der Gesamtumsatz der Branche 2020 nur um 1,6Prozent auf 173 Milliarden Euro erhöhen. Durch staatliche Förderprogramme wird der Ausbau super schneller Glasfasernetze beschleunigt. In ländlichen Gebieten werden Funklöcher geschlossen. Zeitgleich werden viele Tausend Sendemasten für den super schnellen 5G-Echtzeit-Mobilfunk umgerüstet.

Hausbau weiterhin sehr beliebt

Wie bereits angesprochen ist die Baubranche nach wie vor gut ausgelastet. Daher ist es durchaus vielversprechend innerhalb dieses Sektors einen Beruf anzustreben. Zumal immer mehr Leute sich ein eigens Haus bauen anstatt zu kaufen. Beim Hausbau hat man deutlich mehr Freiheiten was die Gestaltung und Planung angeht. So kann jeder selber bestimmen, welche Böden oder Fenster eingebaut werden sollen. Insofern erfährt alles, was mit dem Thema Hausbau zu tun hat einen Aufschwung. Jegliche Anbieter für Zubehör oder Einrichtungsgegenstände profitieren dadurch. Dazu zählt auch der Anbieter AA-Kaminwelt. Sämtliche Kamine wie auch einen Edelsteinschornstein befinden sich im Sortiment und passen zu dem Trend der Deutschen, sich einen eigenen Kamin einzubauen.