Von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt – Die Entwicklung eines Industrieprodukts

Von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt - Die Entwicklung eines Industrieprodukts

Techniken zur Lösung von technischen Arbeiten versteht man auch unter Produktdesign. Diese Tätigkeiten sollen ein vermarktbares Produkt entwerfen. In der Produktentwicklung sind das Konstruieren und die Vorentwicklung zusammengefasst, da die Produktentwicklung bereits bei der Idee beginnt, also am Anfang der Aufgabe, und erst bei der technischen Lösung, also der Einführung des Produkts auf dem Markt, endet.

Prioritäten der Entwicklung

Die Produktentwicklung, welche auch Industriedesign genannt wird, entwickelt also ein neues Produkt. Hierbei wird allerdings nicht nur darauf geachtet, dass es schön aussieht, sondern eher darauf, dass Innovation und Produktmerkmale erschaffen werden. Hierbei wird sich darauf fokussiert, dass Unique Selling Points, kurz USP, einen reellen Vorteil auf dem Markt erschaffen. Dabei werden die Produkte auf die gewünschte Zielgruppe zugeschnitten, ebenso spielt der funktionale Teil eine große Rolle.

Die Zielgruppe

Beim Entwickeln sollte als höchste Priorität immer die Zielgruppe gesehen werden. Dafür sollte im Vorfeld Form, Farbe, Haptik, etc. entwickelt werden, welche mit Hilfe von sogenannten Personas erschaffen werden. Dies sind Nutzermodelle, welche die charakterisierten Personen der Zielgruppe darstellen. Die Personas erhalten auch eine eigene Persönlichkeit. Alter, Namen, Beruf, Hobbys, etc. sind darin enthalten. Ebenso haben die fiktiven Personen Ziele, Träume, Verhaltensweisen und sogar Vorlieben und Erwartungen. Mit Hilfe der Personas können sich die Entwickler des Industriedesigns in ihre Zielgruppe hineinversetzen. Somit wird ermöglicht, dass das Produkt direkt für die Zielgruppe entwickelt werden kann und die volle Zufriedenheit der Endkonsumenten angestrebt wird.

industriedesign

Die Marke & Aussagekraft

Direkt im Anschluss steht die Marke. Hierbei wird geprüft, ob die Marke auch zu dem Industriedesign passt und somit die gleiche Sprache spricht. Darunter versteht man, dass die Formensprache, sprich, ob es kantig, geschwungen oder gleichmäßig, etc. ist, sowie weitere markante Produktdetails auch zu der Marke passen. Der Wiedererkennungswert steht hier an erster Stelle.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, wie das Produkt bei der Zielgruppe ankommen soll und welche Aussagen es treffen soll. Diese Aussagen entstehen größtenteils bereits durch die ersten genannten Prioritäten. Um ein aussagekräftiges Produkt zu erschaffen, muss jedoch auch darauf geachtet werden, ob das Produkt einen billigen oder hochwertigen Eindruck machen soll, ob es zerbrechlich oder robust wirken soll, etc. In diesem Zusammenhang wird natürlich auch auf die Herstellungskosten und den Zielpreis geachtet, damit alles abgerundet werden kann. Kompromisse müssen hierfür ebenso eingegangen werden, damit das Produkt auch genauso werden soll, wie es gewünscht wird.

Fähigkeiten des Produktentwicklers

Um all diese Punkte auch erfüllen zu können, sollte großer Wert darauf gelegt werden, dass das Produkt von Industriedesigner entwickelt wird, welche über ein fundiertes Wissen verfügen. Die Produktentwickler sollten ebenfalls über Effizienz, Zielorientierung und Kreativität verfügen. Nur mit diesem Wissen kann ein Produkt entwickelt werden, welches auf dem Markt auch Bestand hat. Um das Produkt einzigartig zu halten, sollte auch auf die verwendeten Herstellungsverfahren für das Industriedesign geachtet werden. Der Produktentwicklungsprozess an sich sollte auch auf den zeitlichen Rahmen überprüft werden, damit das Produkt auch zum gewünschten Zeitpunkt fertig wird.