Industrie Trends – Managementbau mit nur einer Software
In kaum einem Bereich wird heute ohne die Unterstützung von Software gearbeitet. Vor allem in Bereichen, in denen viel Planung und Koordination notwendig sind, sind geeignete Softwarelösungen unverzichtbar. Nicht ohne Grund ist es daher längst üblich, im Bauwesen eine geeignete Bausoftware zu verwenden. Mittlerweile gibt es am Markt unterschiedliche Lösungen, da der Begriff für Software für das Bauwesen nicht genau definiert ist. Aus diesem Grund ist es oft auch nicht ganz einfach, die geeigneten Tools für das Projekt zu finden.
Planung von Objekten
Unverzichtbar ist Software geworden, wenn des darum geht, Gebäude zu planen. Die digitale Erstellung von Plänen spart viel Zeit und Änderungen lassen sich innerhalb kurzer Zeit vornehmen. Mithilfe der Software lassen sich auch gleich alternative Planungsvorschläge ohne großen Aufwand erstellen.
Ein zusätzlicher Vorteil der Programme ist, dass einige Tools bereits bei der Erstellung gesetzliche Normen berücksichtigen und sofort drauf hinweisen, wenn ein geplantes Objekt nicht den Vorgaben entspricht. Dadurch kann viel Zeit bei Genehmigungsprozessen gespart werden.
„Bauherren, die mithilfe einer Software alle Arbeitsbereiche und Zahlen im Blick haben, können bei Problemen rechtzeitig reagieren und haben durch die Dokumentation auch Grundlagen bei rechtlichen Fragen.“
Kalkulation von Materialien
Software gestützt ist auch die Kalkulation der Kosten für das Baumaterial. Durch den Umstand, dass es im Bau häufig Mengenratte gibt, es ist schwierig, die Preise direkt zu vergleichen. Können diese mithilfe einer Software objektiv verglichen werden, sind auch direkte Vergleiche bei Mengenrabatten möglich.
Der Vorteil der Kalkulation mit einer Software ist, dass ich der optimale Preis für die Kosten eines Objektes berechnen lässt. Dies gilt nicht nur für die reinen Materialkosten, sondern auch für die für den Bau beauftragten Unternehmen. Mithilfe von Software lassen sich auch die Angebote für Leistungen von Subfirmen vergleichen und auch hier das günstigste Angebot für Arbeitsleistungen finden.
Monitoring des Baufortschrittes
Nicht verbreitet ist das Monitoring des Baufortschrittes mithilfe von Software. Gelegentlich wird für das Monitoring Software bei Großprojekten oder bei Bauvorhaben von öffentlichen Bauträgern verwendet. Im privaten Bereich ist das Monitoring noch nicht verbreitet, würde aber auch hier Vorteile bringen.
Egal wie klein oder groß ein Projekt ist, oftmals sind Fristen einzuhalten, etwa wenn es darum geht, aus einer Mietwohnung auszuziehen und in ein fertiges Eigenheim einzuziehen. Durch ein mangelndes Monitoring des Baufortschrittes kann es passieren, dass auf die Bauherren unnötige Kosten zukommen.
Im schlimmsten Falle verzögern sich die Arbeiten deutlich, weil Subfirmen nicht mit ihrer Tätigkeit starten können, denn Abschnitte sind noch nicht fertiggestellt.
Dokumentation
Die Dokumentation mithilfe einer Bausoftware von koppla.de kann vor allem bei rechtlichen Fragen hilfreich sein. Leider kommt es immer wieder vor, dass Arbeiten nicht korrekt ausgeführt werden oder Material nicht zum vereinbarten Preis geliefert wird, trotz einer Fixpreisgarantie. Bauherren, die mithilfe einer Software alle Arbeitsbereiche und Zahlen im Blick haben, können bei Problemen rechtzeitig reagieren und haben durch die Dokumentation auch Grundlagen bei rechtlichen Fragen.
Unverzichtbar ist die Dokumentation bei Großprojekten, denn hier ist auch regelmäßig zu berichten, wie der Bau voranschreitet. Nicht selten werden in solchen Fällen auch Rentabilitätsrechnungen angestellt.
Bildnachweis:
kokliang1981 – stock.adobe.com