Hackerangriffe: Wie kann man sich schützen?

Ransomware Schutz

Die elektronische Mail eines unbekannten Absenders geöffnet, den integrierten Link angeklickt und schon ist es passiert: Der Hacker übernimmt die Kontrolle über den Computer und verschlüsselt den Zugang. Lösegelderpressungen, Datendiebstahl oder Spam sind alltägliche Handlungen von Hackern, gegen die sich jeder schützen sollte. Der richtige Ransomware-Schutz sichert die Daten.

Erst überlegen, dann handeln

Die beste Software bringt nichts, wenn Nutzer unüberlegt agieren. Das Öffnen von elektronischer Post unbekannter Absender will gut überlegt sein. Dabei sollte sich jeder kurz Zeit nehmen und überlegen, ob die Aktion, wie in der Mail-Vorschau behauptet, stattfand. Schon hier wird durch überlegtes Handeln die Installation der Schadsoftware verhindert. Die Mail bleibt ungeöffnet und ist umgehend zu löschen. Für Hacker ein gescheiterter Versuch, für den Empfänger eine sichere Lösung.

Regelmäßige Software-Updates

Alle Apps und das Betriebssystem werden nach Bedarf in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Wer die automatische Aktualisierung der Programme abstellt, muss regelmäßig manuell prüfen, ob Updates zur Verfügung stehen. Nicht aktualisierte Apps auf dem Computer, Tablet oder Smartphone stellen ein ernst zu nehmendes Sicherheitsrisiko dar.

Ransomware Schutz

Solche Lücken werden oft als „Einfallstor“ bezeichnet. Durch diese gelangen Hacker mit einer von ihnen entwickelten Schadsoftware. Hacker verfolgen unterschiedliche Ziele. Mal schaden sie einem Rechner, um ein Produkt zu verkaufen, das vor Hackerangriffen schützt. Sie haben es auf sensible Daten abgesehen, um sie im Darknet zu veräußern. Manchmal möchten sie nur Identitäts- und Kontodaten abschöpfen, um fremdes Geld zu stehlen. Ihr Einfallsreichtum ist gigantisch und sie sind sehr erfolgreich. Vor Ransomware benötigen alle Schutz, die online navigieren. Die Schadsoftware wird auch Erpressungstrojaner genannt, weil sie Betroffenen den Zugriff auf ihre Rechnerdaten verweigert.

Der Weg über einen Router

Obwohl der Computer mit einer Ransomware Software geschützt ist, gibt es Möglichkeiten, für Hacker Zugriff auf die Daten zu erhalten. Ihre Zugänge sind ungesicherte Router, über die sich User einloggen. Beim Kauf eines Routers ist darauf zu achten, dass der Hersteller die integrierte Software für mehrere Jahre aktualisiert. Experten empfehlen den Kauf eines neuen Modells, um noch lange Sicherheits-Updates zu erhalten. Bei der Nutzung eines öffentlichen Netzes oder auf Reisen in Hotels und Privatunterkünften ist Vorsicht geboten. Nur eine Software, die vor allen bekannten Hackermethoden schützt, verhindert wirksam den Zugriff auf persönliche Daten. Öffentliche Router sind häufig unzureichend geschützt und ihre Nutzer besonders anfällig für die Schadsoftware eines Hackers. Genau aus diesem Grund ist ein geeigneter Ransomware Schutz für jedes Unternehmen obligatorisch.

Wichtige Daten offline speichern

Damit sensible Daten nicht durch einen Hackerangriff verloren gehen, sind sie offline auf einem Datenträger auszulagern. Des Weiteren hilft die Verschlüsslung mithilfe einer geeigneten Software, die unauflösbare Passwörter erstellt. Die mehrfache Identifizierung zur Entschlüsselung bestimmter Datenordner ist ebenso ein effizientes Mittel, um Angriffe zu blocken.

 

Bildnachweis: 

Unsplash

Ein Sicherheitstrend: Blitz- und Brandschutz

Blitzschutz Köln

Blitzeinschläge sind eine der häufigsten Ursachen für Feuer in Wohngebäuden. Jedes Jahr gibt es in Deutschland mehrere tausend Blitzeinschläge in Gebäuden, die zu schweren Schäden führen können. Um das Risiko eines Blitzeinschlags in Ihrem Zuhause zu minimieren, sollten Sie die folgenden Vorkehrungen treffen.

Die Gefahr von Blitzeinschlägen

Einer der besten Wege, um das Risiko eines Blitzeinschlags in Ihrem Zuhause zu minimieren, ist durch den Einbau einer Blitzschutzanlage. Eine Blitzschutzanlage leitet die elektrische Ladung eines Blitzeinschlags von Ihrem Haus weg und verhindert so, dass er in Ihr Haus gelangt. Sie können eine Blitzschutzanlage bei Ihrem örtlichen Fachmann erwerben. Gern können Sie sich auch im Internet zum Thema Brandschutz in Köln beraten und so zielgerichtet eine individuelle Anlage für Ihr Zuhause finden.

Brandschutzvorrichtungen

Ein weiterer wichtiger Schritt, den Sie unternehmen sollten, um das Risiko eines Blitzeinschlags in Ihrem Zuhause zu minimieren, ist der Einbau von Brandschutzvorrichtungen.

Brandschutzvorrichtungen wie Rauchmelder und Feuerlöscher können im Falle eines Feuers schnell reagieren und so die Schäden begrenzen. Installieren Sie Rauchmelder an allen Schlafzimmern sowie an jedem Ausgang des Hauses und stellen Sie sicher, dass alle Familienmitglieder wissen, wo sich die Feuerlöscher befinden.

Blitzschutz Köln

Halten Sie auch immer ein Auge auf die elektrischen Leitungen in Ihrem Haus. Überprüfen Sie regelmäßig die Kabel und Stecker auf Schäden und ersetzen Sie beschädigte Teile sofort. Achten Sie auch darauf, keine elektrischen Geräte unbeaufsichtigt laufen zu lassen und trennen Sie sie nach Gebrauch immer vom Stromnetz. Wenn Sie bei schlechtem Wetter arbeiten müssen, gehen Sie besonders vorsichtig mit elektrischen Geräten um. Blitzeinschläge sind eine ernste Gefahr für Wohngebäude. Durch den Einbau einer Blitzschutzanlage sowie brandschutztechnischer Vorkehrungen können Sie jedoch das Risiko minimieren.

Welche Folgen können Blitzeinschläge haben?

Blitzeinschläge können zu schweren Sach- und Personenschäden führen. Deshalb ist es wichtig, vorbeugend Maßnahmen zum Blitz- und Brandschutz zu ergreifen. Zu den häufigsten Folgen von Blitzeinschlägen gehören Brände, Stromausfälle und Überspannungsschäden. Auch Personen, die direkt von einem Blitz getroffen werden, können schwere Verletzungen davontragen. In vielen Fällen ist ein Blitzschlag sogar tödlich.

Umso wichtiger ist es also, vorbeugend Maßnahmen zum Blitzschutz zu ergreifen. Dazu gehört beispielsweise der Einbau von Blitzableitern an Häusern und anderen Gebäuden. Auch elektrische Anlagen sollten so ausgelegt sein, dass sie Überspannungen möglichst gut verkraften können. Wenn Sie in einem Gebiet wohnen, in dem Blitzeinschläge häufig vorkommen, sollten Sie außerdem regelmäßig die Batterien Ihrer Rauchmelder auswechseln. Denn Rauchmelder können im Notfall Leben retten. Mehr zu dem Thema unter: https://fritzmanke.de/brandschutz-koeln/

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Blitz- und Brandschutz eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben spielt. Er schützt uns vor den Gefahren, die von Blitzeinschlägen und Bränden ausgehen können. Daher ist es wichtig, dass wir alle Vorkehrungen treffen, um uns und unsere Habe vor diesen Gefahren zu schützen.

Bildnachweis:

mpix-foto/Adobe Stock & Pexels

 

Innovative Technologien für die Windschutzscheiben-Reparatur

Fachwerkstatt

Ein Steinschlag versetzt Autofahrer meist einen Schreck. Bleibt die Scheibe stabil, kann die Fahrt zwar zunächst gefahrlos fortgesetzt werden. Doch Windschutzscheiben sind relevant für die Sicherheit. Und deshalb müssen sie intakt sein. Selbst wenn ein Riss die Sicht nicht beeinträchtigt, Folgen für die Stabilität der Scheibe hat ein Schaden allemal. Erschütterungen und schwankende Temperaturen lassen sie schnell reißen. Dabei können kleinere Schäden in einer Werkstatt schnell repariert werden.


Wann eine Reparatur möglich ist

Grundsätzlich prüfen die erfahrenen Monteure in der Werkstatt zunächst, ob der Steinschlag repariert werden kann. Denn nur, wenn das nicht mehr möglich ist, ist der Austausch der Scheibe notwendig. Bei der Entscheidung orientieren sich die Experten an bestimmten Anhaltspunkten. So darf der Steinschlag nicht größer sein als eine 2 Euro-Münze. Er sollte nicht im Fernsichtfeld des Fahrers sitzen. Das ist ein etwa 30 Zentimeter breiter Bereich, definiert von der Mitte des Lenkrads aus und nach oben und unten begrenzt durch das Feld der Scheibenwischer. Außerdem muss der Riss mehr als zehn Zentimeter weit vom Rand der Scheibe entfernt sein. Reparabel sind ausschließlich Schäden an der Außenfläche der Scheibe. Weder Innenscheibe noch Zwischenfolie dürfen Schäden aufweisen.

Kfz-Werkstätten mit Spezialisierung auf die Reparatur von Autoglas arbeiten inzwischen so sachgerecht, dass die Schadenstelle nach der Reparatur fast nicht mehr erkennbar ist. Die Experten für Autoglas stellen durch die Reparatur die ursprüngliche Festigkeit und Stabilität der Scheibe wieder her. Das bestätigt auch der TÜV.

Schritt für Schritt

Zunächst muss der Steinschlag aufgebohrt und sorgfältig gereinigt werden. Der Monteur setzt dann eine Reparaturglocke genau auf den Riss. Unter der Glocke und im Steinschlag wird dadurch ein Vakuum erzeugt. Ein Spezialharz fließt aus einer Kapsel in der Reparaturglocke mit Überdruck in die feinen Risse und füllt sie vollständig aus. Ist das erledigt, nimmt der Monteur die Glocke wieder ab. Nun muss das Harz nur noch mit UV-Licht ausgehärtet, überschüssige Masse entfernt und die Scheibe gereinigt werden. Damit ist die Arbeit der Monteure in der Reparaturwerkstatt erledigt.

Schäden an der Windschutzscheibe sollten direkt von einer Werkstatt geprüft und behoben werden. Dabei greifen die Experten auf innovative Technologien zurück. Diese umfassen mehrere Schritte.

Fachwerkstatt

Nicht auf die lange Bank

Die Reparatur eines Steinschlags in der Windschutzscheibe sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Viele Autofahrer setzen zwar die Fahrt nach dem ersten Schreck fort. Auf die lange Bank sollte der Schaden allerdings nicht geschoben werden. Selbst wenn er fein ist, kann ein Riss doch leicht die Sicht beeinträchtigen. Bei Fahrten in der Nacht etwa bricht er das Licht unangenehm. Ein zusätzliches Problem ist der geringere Schutz, wenn es zum Unfall kommt. Die Windschutzscheibe ist immerhin ein tragendes Fahrzeugteil. Sie schützt Insassen bei Unfällen.

Innerhalb einer kurzen Frist eine Reparaturwerkstatt aufzusuchen, ist deshalb notwendig. Schäden nach Steinschlag eigenhändig zu reparieren, davon raten Experten für Autoglas übrigens ab. Eine hochwertige Reparatur erfordert Spezialwerkzeuge, wie es sie zum Beispiel in einer Reparaturwerkstatt gibt.

Ansprechpartner und Werkstätten finden Sie beispielsweise hier:

Fachwerkstatt für Autoglas Bottrop
Fachwerkstatt für Autoglas Dorsten
Fachwerkstatt für Autoglas Duisburg
Fachwerkstatt für Autoglas Gelsenkirchen
Fachwerkstatt für Autoglas Gladbeck
Fachwerkstatt für Autoglas Oberhausen
Fachwerkstatt für Autoglas Essen
Fachwerkstatt für Autoglas Herne
Fachwerkstatt für Autoglas Bochum

Bildnachweis:
navintar – stock.adobe.com // industrieblick – stock.adobe.com

Verkehrssicherheit in der Stadt: Diese Produkte tragen dazu bei

In der Stadt gibt es viele verschiedene Verkehrsteilnehmer und Gefahrenquellen. Autos, Fahrräder, Fußgänger und auch Baustellen können den Verkehr gefährden. Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, gibt es verschiedene Produkte, die helfen können.

Die Gefahren des Stadtverkehrs

Neben dem hohen Verkehrsaufkommen können auch enge Straßen, unübersichtliche Kreuzungen und unebene Fahrbahnen zu gefährlichen Situationen führen. Hinzu kommt, dass in der Stadt häufig Fußgänger und Radfahrer unterwegs sind, die ebenfalls ein Risiko darstellen können. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Sicherheit auf den Straßen und im (Straßen-)Verkehr zu erhöhen. Einige dieser Sicherheitsmaßnahmen werden nachfolgend vorgestellt.

Umleitungsschilder und Lichtsignale bei Baustellen

Eine Baustelle kann ein großes Hindernis für den Verkehr sein. Um sicherzustellen, dass die Fahrer auf die Baustelle aufmerksam gemacht werden, sollten Umleitungsschilder aufgestellt werden. Auch Lichtsignale können helfen, den Verkehr auf die Baustelle aufmerksam zu machen. Eine Absperrung sollte um die Baustelle herum aufgestellt werden, um sicherzustellen, dass keine Fahrzeuge in die Baustelle fahren. Um den Verkehr zu regulieren und zu verhindern, dass Fahrzeuge in gefährliche Bereiche fahren, sind zudem Absperrpfosten von resorti sehr nützlich. Sie können entlang an Fußgängerwegen, Parkzonen und an Baustellen aufgestellt werden.

Stadt_Verkehr

Radarfallen

Radarfallen sind eine wichtige Maßnahme, um die Verkehrssicherheit in der Stadt zu erhöhen. Sie helfen, Unfälle zu vermeiden und die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu regulieren.

Fahrradhelme

In vielen Städten ist das Radfahren eine beliebte Fortbewegungsmethode. Fahrradhelme können Ihnen dabei helfen, schwere Kopfverletzungen zu vermeiden, falls Sie doch einmal stürzen sollten. Achten Sie beim Kauf jedoch darauf, dass der Helm richtig sitzt und nicht zu locker ist.

Reflektorband und Licht für das Fahrrad

Ein weiteres Produkt, das die Verkehrssicherheit verbessert, ist ein Reflektorband für das Fahrrad. Durch das Band wird das Rad in der Dunkelheit sichtbarer und damit auch für andere Verkehrsteilnehmer sicherer. Auch hier gilt: Je mehr man sich im Straßenverkehr sichtbar macht, desto besser. Eine weitere Möglichkeit, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, ist die Nutzung von Fahrradlichtern. Vor allem in der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, dass man gut sieht und gesehen wird. Mit Fahrradlichtern kann man sein Rad auch in der Dunkelheit gut sichtbar machen.

Die passende Kleidung

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie Produkte die Verkehrssicherheit in der Stadt verbessern können. Zum Beispiel können helle Farben dazu beitragen, dass Fußgänger und Radfahrer besser gesehen werden. Reflektierende Materialien sorgen dafür, dass Licht besser von den Kleidungsstücken abprallt und so auch in der Dunkelheit gut sichtbar ist.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es viele verschiedene Produkte gibt, die dazu beitragen können, den Alltag im Straßenverkehr sicherer zu gestalten. Dazu gehören zum Beispiel Fahrradhelme, reflektierende Kleidung, Lichter für Fahrräder und Warnwesten für Fußgänger. Aber auch Umleitungen und Absperrungen können Verkehrsteilnehmer vor gefährlichen Gegebenheiten schützen.

Bildnachweis:

candy1812 – stock.adobe.com

 

Schallschutz: Diese Fenster schützen Sie

Fensterbauer Wuppertal

Lärm wird immer mehr zum Problem, nicht nur auf der Arbeit, sondern auch zu Hause. Wer an einer verkehrsreichen Straße, an einer Bahnstrecke oder in der Nähe eines Flughafens wohnt, kann ein Lied davon singen. Oft kehrt noch nicht einmal nachts Ruhe ein.

Wie schädlich ist Lärm?

Die negativen Auswirkungen von Lärm auf die Gesundheit werden häufig unterschätzt. Das starker Lärm das Hörvermögen reduziert, ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist dagegen, dass auch Geräusche geringerer Intensität negative Effekte haben. Ständiger Lärm von draußen verschlechtert die Schlafqualität. Er bewirkt, dass man ständig gestresst und angespannt ist. Verschiedene chronische Leiden wie Bluthochdruck oder Depressionen werden ebenfalls durch Lärm gefördert. Ein bewährtes Mittel, um Lärm von außen zu reduzieren ist der Einbau von modernen Schallschutzfenstern durch den Fensterbauer in Wuppertal Aves-Bauelemente.

Fensterbauer Wuppertal

Welchen Nutzen bringt dieses Maßnahme?

Der Austausch alter Fenster durch Schallschutzfenster des neuesten Standards hat gleich mehrere Vorteile. Der größte ist natürlich die Reduzierung des Lärms, der von außen in die Wohnung dringt. Moderne Schallschutzfenster der Lärmschutzklasse 5 können den Lärm um bis zu 48 dB reduzieren. Selbst wenn man an einer viel befahrenen Straße wohnt, kann dadurch der von der WHO empfohlene Lärmpegel von maximal 35 dB in der Nacht eingehalten werden.
Darüber hinaus haben Schallschutzfenster noch andere Vorteile. Im Vergleich zu alten Fenstern verringern sie den Wärmeverlust um bis zu 75 Prozent und helfen, Heizenergie und somit bares Geld zu sparen. Schallschutzfenster sind zudem einbruchshemmend. Das ist ein wichtiger Punkt, weil viele Einbrecher Fenster zum Einsteigen wählen, da diese oft weniger gesichert sind als die Haustür.

Worauf sollte beim Einbau von Schallschutzfenstern geachtet werden?

Diese Maßnahme ist kein Job, den ein Heimwerker erledigen kann. Er muss einem erfahrenen Fachmann, zum Beispiel Fensterbauer Wuppertal, übertragen werden. Bei Einbau von Schallschutzfenstern handelt es sich nicht einfach darum, die alten gegen neue Fenster auszutauschen. Die Fensterrahmen und die richtige Montage der Fenster gehören ebenfalls dazu. Weil Fenster entscheidend das Aussehen des Hauses prägen, müssen dafür eine Reihe von Vorschriften beachtet werden. Der Einbau neuer Fenster wird vom Staat durch Zuschüsse und steuerliche Vergünstigungen gefördert. Die Bundesländer und auch einige Kommunen gewähren ebenfalls Zuschüsse.

Professionelle Fensterbauer kennen sich damit aus und beraten ihre Kunden. Dadurch können sie beim Einbau viel Geld sparen. Darüber hinaus ist der Einbau von Schallschutzfenstern eine Investition, die sich langfristig auszahlt. Die Lebensqualität steigt, weil man nachts ungestört schlafen kann. Zur selben Zeit sinkt die Heizkostenrechnung. Angesichts der ständig steigenden Energiepreise ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
Nicht zu vergessen ist der Fakt, dass der Einbau neuer Schallschutzfenster den Marktwert des Hauses erheblich steigert.

Bildnachweis: iamwesi/Adobe Stock

Worauf Waffen – Liebhaber achten sollten

RAM Waffe

Bei RAM Waffen sind Waffen, die mit Pressluft bedient werden. In den USA sind diese Waffen zur Selbstverteidigung zugelassen. RAM steht für Real Action Marker. Kopfgeldjäger und Sicherheitsdienste nutzen diesen Waffentyp, da sie auch mit Pfefferpulver- und Gummigeschossen bestückt werden können. Das stoppt den Gegner, ohne größere Verletzungen hervorzurufen. Möchten Sie RAM Waffen kaufen, ist dennoch einiges zu beachten!


Was muss berücksichtigt werden?

Der Einsatz von RAM Waffen ist für Privatpersonen in Deutschland nur auf den eigenen Bereich beschränkt. Die Real Action Marker werden zur Abwehr von Einbrechern eingesetzt. RAM Waffen werden von den Behörden und Einsatzkräften nur zu Trainingszwecken genutzt. Diese Waffen dürfen von Privatpersonen in der Öffentlichkeit weder verdeckt, noch offen getragen werden. Der Einsatz beschränkt sich auf geschlossene Grundstücke und die eigenen vier Wände. Dabei kann es sich um eine Wohnung oder ein Haus handeln. Viele der Real Action Marker sind daher frei erhältlich. Das heißt, es wird kein Waffenschein verlangt. Der Käufer muss 18 Jahre alt sein. Halten Sie die RAM Waffe in der Hand. Da Hände unterschiedlich groß sind, muss sie gut in der Hand liegen. Menschen mit Rheuma sollten größere Real Action Marker bevorzugen, da sich diese leichter halten lassen als kleine.

Worin besteht der Unterschied zu Paintball-Markierern?

Real Action Marker sehen echten Waffen täuschend ähnlich und werfen beim Schuss Hülsen aus. Sie funktionieren aber mit Pfefferkugeln, Gummi- und Farbgeschossen in den Kalibern 0,68, 0,50 und 0,43. Betrieben werden sie mit CO2-Kartuschen.

Wo sind Real Action Marker erhältlich?

Möchten Sie RAM Waffen kaufen, ist dies im gut sortierten Waffenhandel oder auf renommierten Online-Plattformen möglich. Die Munition steht in reichhaltiger Auswahl zur Verfügung.

Waffe

Worin besteht der Vorteil dieser Waffen?

Die sehr authentische Optik schüchtert Angreifer ein. Die Waffen lassen sich aus sicherer Entfernung abfeuern. Mit einiger Übung ist eine gute Treffsicherheit möglich. Der Angreifer oder Einbrecher wird nicht lebensgefährlich verletzt, aber dennoch so, dass wertvolle Zeit bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte gewonnen werden kann.

Warum ist ein Waffentraining notwendig?

Die Waffe alleine ist zu wenig. Um Einbrecher professionell und effizient abwehren zu können, ist ein regelmäßiges Training unumgänglich. Zielen muss erlernt und geübt werden. Im Augenblick des Angriffs sind Privatpersonen nervös, zittrig und ungelenk im Umgang mit Waffen, ganz zu schweigen von der Verteidigung selbst. Sogar das Halten der Waffe muss geübt werden, da Privatpersonen diese nicht jeden Tag nutzen. Durch das Training wird die Privatperson sicherer und gewinnt damit an Überzeugungskraft dem Angreifer gegenüber. Ein sicherer Stand, schnelles Handeln und der Umgang mit der Waffe sind unumgänglich, um erfolgreich gegenüber dem Einbrecher agieren zu können. Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen sollten zusätzlich ihr jeweiliges Handicap miteinbeziehen. Aus dem Rollstuhl zu schießen ist anders als aus dem Stand.

Bildnachweis:

Stefano Garau – stock.adobe.com

 

Datenverlust – Kontaktieren Sie einen Experten

Datenretter im Serverraum

Der NAS Netzwerkspeicher ermöglicht die Lagerung von Daten auf einem externen Server, um Speicherplatz auf den mobilen Geräten freizuhalten. Außerdem erlaubt das NAS Netzwerk den Zugriff von unterwegs, sofern die dazugehörige App auf dem mobilen Endgerät vorhanden ist. Doch was passiert, wenn die Daten nicht mehr sicher sind oder der Zugriff darauf verweigert wird.

Virus auf dem NAS Netzwerkspeicher

NAS Festplatte, wie der Server auch genannt wird, statt Cloud. Eigentlich eine gute Idee, dennoch gibt es keine Sicherheit, die einen externen Zugriff durch Hacker vollständig verhindert. Die Anti-Viren-Programme sind zwar mit hohen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, allerdings gibt es keine perfekten Programme, denn Hacker wissen oft die Lücken zu finden, um den Schaden anzurichten. Viele Viren fangen sich Nutzer durch die Navigation im Internet ein. Mal ist es eine Phishing-Mail, ein anderes Mal ein Bild, welches aus dem Netz auf den NAS Server geladen wird. Trojaner, die sich im Netzwerk breitmachen, zerstören und blockieren Inhalte. Außerdem wird die Festplatte gespiegelt oder anders ausgedrückt: kopiert. In der Folge besteht die Gefahr, dass Hacker die Daten missbräuchlich verwenden.

Was für Privatpersonen noch halbwegs erträglich klingt, kann für Unternehmen sehr gefährlich sein. Sensible Daten auf dem NAS Netzwerk, die durch einen Hackerangriff gestohlen werden, haben mit hoher Wahrscheinlichkeit wirtschaftliche Folgen für das betroffene Unternehmen. Aber nicht immer sind die Vorgänge so dramatisch, dass es einer NAS Datenrettung bedarf.

NAS Server

Daten mit Passwörtern geschützt

Oft sind es Kleinigkeiten, weshalb Administratoren nicht mehr auf das NAS Netzwerk zugreifen können. Bestimmte Daten wurden mit einem Passwort geschützt, damit niemand die privaten Inhalte abrufen kann, außer der Administrator, der die Daten mit dem Passwort geschützt hat. Unpraktisch ist es dann, wenn der Administrator das Passwort vergisst und es sich nirgendwo anders schriftlich notiert hat. In dem Fall ist der Zugriff auf die Daten nicht mehr möglich und es hilft nur noch die NAS Datenrettung durch einen professionellen Anbieter.

Schaden an der Hardware

Das NAS Netzwerk besteht aus einem Kasten, also der Hardware. Durch einen Sturz oder dem Eindringen von Wasser können Komponenten beschädigt werden. Der Zugriff auf die Daten im Netzwerk ist nicht mehr möglich und es bedarf umgehend der professionellen Datenrettung, um die Daten vom NAS Server zu sichern. Für die Datenrettung einer oder mehrerer NAS Festplatten sind bestimmte Fachkenntnisse nötig, weshalb nur die professionelle Datenrettung infrage kommt.

Datenretter kontaktieren

Um die Daten vom NAS Netzwerkspeicher zu sichern, nehmen Sie am besten zu einem Spezialisten für NAS Datenrettung Kontakt auf. Teilen Sie dem Datenretter das Problem mit, damit dieser umgehend mit der Analyse startet und die NAS Datenrettung ausführt. Abhängig vom Aufwand müssen Sie durchschnittlich mit bis zu drei Werktagen für die Datenrettung rechnen.

Bildnachweis:
Funtap – stock.adobe.com
Viacheslav Lakobchuk – stock.adobe.com

Damit wird jeder Transport sicher gemeistert

Strechtfolie

Aus der Industrie kennt man die Bilder von Gabelstaplern, die große Paletten mit Waren umherfahren. Diese müssen zwingend ausreichend gesichert werden, damit kein Bruchschaden entsteht. Ebenso funktioniert dies beim Versand von Lebensmitteln, Porzellan oder elektronischen Geräten. Sicherheit spielt hierbei immer eine ganz wichtige Rolle.

Die Folie ist oftmals durchsichtig und besonders reißfest

Damit umwickeln Sie jede Palette

Nie wieder Bruchschäden. Dafür können die Stretchfolien sorgen, weil sie äußerst stabil sind und dadurch lange Zeit halten. Für die Industrie sind sie dabei unverzichtbar. Permanent werden Paletten transportiert, die Waren transportieren. Ein Schaden wäre hier natürlich sehr ungünstig. Die Folie kennt man aber auch von Getränkemärkten oder Supermärkten. Hier gibt es Lieferanten, welche Paletten mit Lebensmitteln transportieren. Doch auch für Umzüge oder den privaten Haushalt, etwa zur luftdichten Abdeckung von Lebensmitteln ist die Folie sehr gut geeignet.

Lärmschutz: Wann notwendig?

Lärmschutz wird in der Technik in vielen Bereichen benötigt und eingesetzt. Am Rande der Autobahnen werden zum Beispiel Lärmschutzwände aufgestellt, um die Anrainer vor dem Lärm der Fahrzeuge zu schützen. Häuser werden gedämmt, um die Bewohner vor dem Straßenlärm zu schützen. Dazu gibt es für alle lauten Bereiche speziellen Gehörschutz (Baustellen, Tischlereien, Industrie, etc.). Natürlich schützt auch das Gesetz vor Lärm. In diversen Bestimmungen, Vorschriften und Gesetzen wir die gesetzlich erlaubte Lautstärke je nach Bereich genau in Dezibel geregelt.

Wo gibt es noch Lärmbeschränkungen?

Im Straßenverkehr gibt es in Stadtgebieten und vor Krankenhäusern, etc. Geschwindigkeitsbeschränkungen. Diese dienen auch der Eindämmung von übermässiger Lärmbelastung. Geräuschpegel von elektrischen Geräten werden ebenfalls in Dezibel gemessen und angegeben. Auch hier gibt es je nach Gerät genau festgelegte Vorschriften, die besagen, welches Gerät welche Lautstärke nicht überschreiten darf.

Wie wird Lärm noch eingedämmt?

Darüber hinaus gibt es sogenannte „Ruhezeiten“ und „Ruhebestimmungen“. Diese dienen vor allem dem Zusammenleben der Menschen in Wohngemeinschaften. In bestimmten Zeiträumen, meistens zu Feiertagen, am Wochenende oder über die Mittags- und Nachtzeit dürfen keine Bohr- oder Umbauarbeiten erledigt werden. Auch Rasenmähen, etc. ist dann meistens untersagt.

Wie können Geräte „gedämmt“ werden?

Für die Industrie und für Geräte stehen spezielle Lärmfilter zur Verfügung. Manchen Maschinen und Geräte werden auf lärmdämmende Sockel gestellt.

Welche Dämmungen gibt es für Häuser?

Dächer werden sowohl gegen Feuchtigkeit als auch Lärm gedämmt. Wände und Fenster sind ebenfalls gegen Lärm isoliert. Das Material dafür reicht von Dämmwolle, bis hin zu Kunststoffmaterial. Blockhäuser besitzen die beste natürliche Lärmdämmung. Die Holzbohlen sind so dick, dass Lärm einfach nicht durchdringt. Fenster können doppelt verglast werden. Dämmung für Fußböden hemmen den Lärm von trampelnden Füßen.

Welche besonderen Bereiche unterliegen noch dämmenden Maßnahmen?

Auf Reisen treffen wir auf Flugzeuge, Schiffe und Züge. Diese können ziemlich laut sein. Im Inneren eines Flugzeuges ist es jedoch relativ leise. Das hängt ebenfalls mit den jeweiligen baulichen Maßnahmen zusammen. Im Maschinenraum eines Schiffes ist es äußerst laut. Auch Arbeitsschutzbestimmungen befassen sich mit dem Lärmschutz. Die Arbeiter müssen Gehörschutz tragen. In den Kabinen der Passagiere ist fast nichts zu hören.

Fazit

Lärmdämmung ist also eine Sache des jeweiligen Einsatzgebietes. Auch hier bestimmt dieser die gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften. Darüber hinaus bestehen in den jeweiligen Bundesländern oft unterschiedliche Lärmschutzbestimmungen. In besonderen Bereichen wie Krankenhäusern, Seniorenheimen, Säuglingsstationen oder Zoos gelten besondere Lärmbestimmungen.

Schreinerei

In einer Schreinerei müssen viele Vorkehrungen gegen Staubflug getroffen werden

Sonstige Hinweise: Wie Sie sich gegen Lärm schützen können und was es für Vorschriften gibt, haben Sie nun in diesem Artikel erfahren. Auch der Staubschutz ist auf den meisten Baustellen ein großes Thema. Ob im pivaten oder öffentlich Bereich, Schutzmaßnahmen gegen Staub und Dreck sind unumgänglich. Spezielle Staubschutzfolien oder eine praktische Staubschutztür beispielsweise, sind Produkte, die sich wunderbar dafür eignen, die Arbeitsräume von den anderen Räumen abzutrennen. Diese Folien aus hochwertigem PVC-Material sind sehr robust und für viele Einsätze ausgelegt.

Ein Gelände absichern – so geht’s

Unter Gelände absichern kann Verschiedenes verstanden werden. Zunächst können gefährliche Wege, vor allem im alpinen Gelände vor Absturzgefahr gesichert werden. Kletterer können sich gegenseitig im Gelände sichern. Und natürlich die Szene, die beinahe jeder aus den Krimis kennt – die Tatortabsicherung.

Was ist nun wirklich gemeint?

Natürlich die Absicherung von Baugelände oder gefährlichem Terrain. Die Baustellensicherung unterliegt strengen Vorschriften, Gesetzen und Richtlinien, da es hier um den Schutz von Menschenleben geht. Baustellen werden von stabilen Bauzäunen umgeben.

Ebenso für das Gelände im Gebirge. Wenn sich zum Beispiel Wanderer im Gebirge verirren und die markierten und gesicherten Pfade verlassen, kann es schon zu bösen Unfällen kommen. Deshalb sind die Wanderwege in den Bergen immer markiert. Das ist die einfachste Sicherung. Klettersteige sind mit Seilen, Karabinern und Zäunen, etc. abgesichert, sodass es zu keinen Abstürzen kommt.

Schottergruben bergen andere Gefahren. So kann zum Beispiel das Schüttgut rutschen. Es gibt nach und begräbt diejenigen, die dachten, sie könnten darauf herumspazieren. Vor allem Kinder und Jugendliche halten sich gerne auf aufgelassenem Betriebsgelände auf.

Geländesicherung gibt es nicht zum Spaß!

Planken, Stahlseile, rote Absperrbänder und Zäune sind nicht zum Vergnügen aufgestellt worden. Darüber hinaus kosten diese Maßnahmen auch einiges. In unmittelbarer Nähe befinden sich auch meistens Warnschilder. Baustellen, eingestürzte Bereiche oder Straßenbaustellen sind zudem auch immer mit mindestens einer Warnbake gekennzeichnet.

Wer bestimmt, welche Sicherung verwendet werden muss?

Das hängt vom jeweiligen Bereich ab. Baugelände wird hauptsächlich von der Baubehörde geregelt, der Straßenbereich von der StVO. Aber auch im Bereich der Seen und Flüsse gibt es Absicherungen. Im Waldbereich ist es meistens die Forstbehörde. Es gibt in Deutschlands Wäldern noch immer Schutzbunker aus dem 2. Weltkrieg, die abgesichert wurden, weil diese einsturzgefährdet sind. Hier kommen aber eine Reihe von Gesetzen zum Tragen. Der Einsatzbereich wird genau definiert. Danach richten sich dann die anzuwendenden Bestimmungen. Für keinen Bereich findet nur ein einziges Gesetz Anwendung.

Welches Material kommt zur Anwendung?

Einiges wurde bereits erwähnt. Im Großen und Ganzen gibt es in Deutschland einige Hersteller, die in der Geländesicherung tätig sind. Meistens handelt es sich um schweres Abgrenzungsmaterial bzw. Warnleuchten.

Fazit

Ist ein Gelände abgesichert, hat das seinen guten Grund. Deshalb sollten diese Grenzen auch nicht überschritten werden, auch wenn der Wald, die Skipiste oder der See auf der anderen Seite noch so einladend aussieht.