Damit wird jeder Transport sicher gemeistert

Strechtfolie

Aus der Industrie kennt man die Bilder von Gabelstaplern, die große Paletten mit Waren umherfahren. Diese müssen zwingend ausreichend gesichert werden, damit kein Bruchschaden entsteht. Ebenso funktioniert dies beim Versand von Lebensmitteln, Porzellan oder elektronischen Geräten. Sicherheit spielt hierbei immer eine ganz wichtige Rolle.

Die Folie ist oftmals durchsichtig und besonders reißfest

Damit umwickeln Sie jede Palette

Nie wieder Bruchschäden. Dafür können die Stretchfolien sorgen, weil sie äußerst stabil sind und dadurch lange Zeit halten. Für die Industrie sind sie dabei unverzichtbar. Permanent werden Paletten transportiert, die Waren transportieren. Ein Schaden wäre hier natürlich sehr ungünstig. Die Folie kennt man aber auch von Getränkemärkten oder Supermärkten. Hier gibt es Lieferanten, welche Paletten mit Lebensmitteln transportieren. Doch auch für Umzüge oder den privaten Haushalt, etwa zur luftdichten Abdeckung von Lebensmitteln ist die Folie sehr gut geeignet.

Lärmschutz: Wann notwendig?

Lärmschutz wird in der Technik in vielen Bereichen benötigt und eingesetzt. Am Rande der Autobahnen werden zum Beispiel Lärmschutzwände aufgestellt, um die Anrainer vor dem Lärm der Fahrzeuge zu schützen. Häuser werden gedämmt, um die Bewohner vor dem Straßenlärm zu schützen. Dazu gibt es für alle lauten Bereiche speziellen Gehörschutz (Baustellen, Tischlereien, Industrie, etc.). Natürlich schützt auch das Gesetz vor Lärm. In diversen Bestimmungen, Vorschriften und Gesetzen wir die gesetzlich erlaubte Lautstärke je nach Bereich genau in Dezibel geregelt.

Wo gibt es noch Lärmbeschränkungen?

Im Straßenverkehr gibt es in Stadtgebieten und vor Krankenhäusern, etc. Geschwindigkeitsbeschränkungen. Diese dienen auch der Eindämmung von übermässiger Lärmbelastung. Geräuschpegel von elektrischen Geräten werden ebenfalls in Dezibel gemessen und angegeben. Auch hier gibt es je nach Gerät genau festgelegte Vorschriften, die besagen, welches Gerät welche Lautstärke nicht überschreiten darf.

Wie wird Lärm noch eingedämmt?

Darüber hinaus gibt es sogenannte „Ruhezeiten“ und „Ruhebestimmungen“. Diese dienen vor allem dem Zusammenleben der Menschen in Wohngemeinschaften. In bestimmten Zeiträumen, meistens zu Feiertagen, am Wochenende oder über die Mittags- und Nachtzeit dürfen keine Bohr- oder Umbauarbeiten erledigt werden. Auch Rasenmähen, etc. ist dann meistens untersagt.

Wie können Geräte „gedämmt“ werden?

Für die Industrie und für Geräte stehen spezielle Lärmfilter zur Verfügung. Manchen Maschinen und Geräte werden auf lärmdämmende Sockel gestellt.

Welche Dämmungen gibt es für Häuser?

Dächer werden sowohl gegen Feuchtigkeit als auch Lärm gedämmt. Wände und Fenster sind ebenfalls gegen Lärm isoliert. Das Material dafür reicht von Dämmwolle, bis hin zu Kunststoffmaterial. Blockhäuser besitzen die beste natürliche Lärmdämmung. Die Holzbohlen sind so dick, dass Lärm einfach nicht durchdringt. Fenster können doppelt verglast werden. Dämmung für Fußböden hemmen den Lärm von trampelnden Füßen.

Welche besonderen Bereiche unterliegen noch dämmenden Maßnahmen?

Auf Reisen treffen wir auf Flugzeuge, Schiffe und Züge. Diese können ziemlich laut sein. Im Inneren eines Flugzeuges ist es jedoch relativ leise. Das hängt ebenfalls mit den jeweiligen baulichen Maßnahmen zusammen. Im Maschinenraum eines Schiffes ist es äußerst laut. Auch Arbeitsschutzbestimmungen befassen sich mit dem Lärmschutz. Die Arbeiter müssen Gehörschutz tragen. In den Kabinen der Passagiere ist fast nichts zu hören.

Fazit

Lärmdämmung ist also eine Sache des jeweiligen Einsatzgebietes. Auch hier bestimmt dieser die gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften. Darüber hinaus bestehen in den jeweiligen Bundesländern oft unterschiedliche Lärmschutzbestimmungen. In besonderen Bereichen wie Krankenhäusern, Seniorenheimen, Säuglingsstationen oder Zoos gelten besondere Lärmbestimmungen.

Schreinerei

In einer Schreinerei müssen viele Vorkehrungen gegen Staubflug getroffen werden

Sonstige Hinweise: Wie Sie sich gegen Lärm schützen können und was es für Vorschriften gibt, haben Sie nun in diesem Artikel erfahren. Auch der Staubschutz ist auf den meisten Baustellen ein großes Thema. Ob im pivaten oder öffentlich Bereich, Schutzmaßnahmen gegen Staub und Dreck sind unumgänglich. Spezielle Staubschutzfolien oder eine praktische Staubschutztür beispielsweise, sind Produkte, die sich wunderbar dafür eignen, die Arbeitsräume von den anderen Räumen abzutrennen. Diese Folien aus hochwertigem PVC-Material sind sehr robust und für viele Einsätze ausgelegt.

Ein Gelände absichern – so geht’s

Unter Gelände absichern kann Verschiedenes verstanden werden. Zunächst können gefährliche Wege, vor allem im alpinen Gelände vor Absturzgefahr gesichert werden. Kletterer können sich gegenseitig im Gelände sichern. Und natürlich die Szene, die beinahe jeder aus den Krimis kennt – die Tatortabsicherung.

Was ist nun wirklich gemeint?

Natürlich die Absicherung von Baugelände oder gefährlichem Terrain. Die Baustellensicherung unterliegt strengen Vorschriften, Gesetzen und Richtlinien, da es hier um den Schutz von Menschenleben geht. Baustellen werden von stabilen Bauzäunen umgeben.

Ebenso für das Gelände im Gebirge. Wenn sich zum Beispiel Wanderer im Gebirge verirren und die markierten und gesicherten Pfade verlassen, kann es schon zu bösen Unfällen kommen. Deshalb sind die Wanderwege in den Bergen immer markiert. Das ist die einfachste Sicherung. Klettersteige sind mit Seilen, Karabinern und Zäunen, etc. abgesichert, sodass es zu keinen Abstürzen kommt.

Schottergruben bergen andere Gefahren. So kann zum Beispiel das Schüttgut rutschen. Es gibt nach und begräbt diejenigen, die dachten, sie könnten darauf herumspazieren. Vor allem Kinder und Jugendliche halten sich gerne auf aufgelassenem Betriebsgelände auf.

Geländesicherung gibt es nicht zum Spaß!

Planken, Stahlseile, rote Absperrbänder und Zäune sind nicht zum Vergnügen aufgestellt worden. Darüber hinaus kosten diese Maßnahmen auch einiges. In unmittelbarer Nähe befinden sich auch meistens Warnschilder. Baustellen, eingestürzte Bereiche oder Straßenbaustellen sind zudem auch immer mit mindestens einer Warnbake gekennzeichnet.

Wer bestimmt, welche Sicherung verwendet werden muss?

Das hängt vom jeweiligen Bereich ab. Baugelände wird hauptsächlich von der Baubehörde geregelt, der Straßenbereich von der StVO. Aber auch im Bereich der Seen und Flüsse gibt es Absicherungen. Im Waldbereich ist es meistens die Forstbehörde. Es gibt in Deutschlands Wäldern noch immer Schutzbunker aus dem 2. Weltkrieg, die abgesichert wurden, weil diese einsturzgefährdet sind. Hier kommen aber eine Reihe von Gesetzen zum Tragen. Der Einsatzbereich wird genau definiert. Danach richten sich dann die anzuwendenden Bestimmungen. Für keinen Bereich findet nur ein einziges Gesetz Anwendung.

Welches Material kommt zur Anwendung?

Einiges wurde bereits erwähnt. Im Großen und Ganzen gibt es in Deutschland einige Hersteller, die in der Geländesicherung tätig sind. Meistens handelt es sich um schweres Abgrenzungsmaterial bzw. Warnleuchten.

Fazit

Ist ein Gelände abgesichert, hat das seinen guten Grund. Deshalb sollten diese Grenzen auch nicht überschritten werden, auch wenn der Wald, die Skipiste oder der See auf der anderen Seite noch so einladend aussieht.

Eine moderne Dachsanierung spart Energiekosten

Industriehalle

Die Dachsanierung einer Industriehalle stellt die Fachfirmen immer vor besondere Herausforderungen. Die Produktion sollte so wenig wie möglich unterbrochen werden, gleichzeitig sind aber hohe Sicherheitsstandards einzuhalten. Deswegen ist eine genaue Planung von erfahrenen Fachleuten unumgänglich.

Industriehalle

Eine 20.000 Quadratmeter-Halle zieht ordentlich Energie

Der Zahn der Zeit nagt auch irgendwann an einer Industriehalle. Um Wassereinbrüche oder hohe Temperaturschwankungen zu vermeiden, müssen Dächer rechtzeitig saniert und regelmäßig gewartet werden. Schiebt man eine solche Maßnahme zu lange vor sich her, kann der wirtschaftliche Schaden plötzlich viel größer werden. Ein großer Vorteil einer Komplettsanierung sind sinkenden Energiekosten. Somit rentiert sich die Dacherneuerung sehr schnell. Folgender Anbieter arbeitet auf diesem Gebiet sehr professionell.

Bitte nicht unterschätzen – Arbeitssicherheit in der Industrie

industrie40

Das Gefahrenpotenzial in der Industre sollte nicht unterschätzt werden. Das Potenzial für mögliche Gefahren, denen der Arbeitnehmer ausgesetzt ist, ist sehr groß. Hinter Industrie 4.0 verbergen sich die hauptsächlichen Handlungsfelder für den Arbeitsschutz. Dieser betrifft Unfallgefährdung, Lärmpegel, Umgebungsbelastungen, versteckte Gefährdungspotenzial (Digitalisierung, etc.).

Worin liegen die größten Gefahren?

Diese liegen wohl in den Menschen selbst. Dazu gehören Übermüdung, Unachtsamkeit, Über- und Unterforderung, Überheblichkeit, Unterschätzung, etc. Arbeitnehmer, die in der Industrie arbeiten, sind jedoch tagtäglich notgedrungen gewissen Gefahren ausgesetzt. Die Art und das Maß an Gefährdung hängt vom jeweiligen Bereich ab (Chemie, Stahl, etc.). Lärm, Hitze, Verätzung, Schnittverletzungenetc. zählen zu den Gefahren, die offensichtlich, einschätzbar und daher bis zu einem gewissen Grad kontrollierbar sind. Darüber hinaus gibt es Gefahren, die von den Menschen selbst und der Organisation und Struktur des Unternehmens abhängig sind.

Welche Maßnahmen heben die Arbeitssicherheit in der Industrie?

Die wichtigste Schutzmaßnahme für die Arbeitssicherheit ist der Not-Aus-Schalter an fast allen industriellen Anlagen und Geräten. Darüber hinaus zählt die Schutzkleidung zur nächst wichtigsten Maßnahme. Darüber hinaus gibt es SchutzleistenSchutzschirmeSchutzverriegelungen und ähnliches, das verhindern soll, dass die Arbeitskleidung in die Maschine gezogen oder der Arbeiter verletzt wird. Industriespiegel sorgen am Werksgelände dafür, dass es keine toten Winkel gibt. Die Umgebung ist daher gut einsehbar. Eine Fahrbahnschwelle verhindert das zu schnelle Fahren am Werksgelände bzw. erlauben eine bessere Wahrnehmung der Umgebung. Beides gehört zur Alltagsausrüstung sowohl im Gebäudeinneren als auch auf dem Werksgelände im Freien, wie zum Beispiel auf dem Parkplatz oder im Be- und Entladebereich.

Welche Regelwerke schützen die Arbeitssicherheit in der Industrie?

Wie in allen anderen Bereichen der gewerblichen Arbeitstätigkeit auch, finden hier Normen, Bestimmungen, Vorschriften, Richtlinien und Gesetze Anwendung. Die TRBS, die UVV, VDE sowie DGUV zählen zu den wichtigsten Rahmenwerken. Die Unfallverhütung und Betriebssicherheit stehen an oberster Stelle. Industrie 4.0 befasst sich mit jenen Handlungsfeldern, die nicht unbedingt ausschließlich der Industrie zugeschrieben werden, wie zum Beispiel der Fuhrpark oder Manövrierbereiche (Industriespiegel). Aber auch diese Bereiche müssen geschützt werden. Gerade der Fuhrpark birgt ein hohes Gefahrenpotenzial (Fahrbahnschwelle). Schwere, klobige Dinge werden bewegt, es ist wenig Zeit, eine kleine Unachtsamkeit und das Malheur ist passiert. Deshalb ist es wichtig, dass Vorschriften eingehalten und Schutzausrüstungen zweckgebunden verwendet werden.

Welche Maßnahmen werden von Industrieunternehmen zur Arbeitssicherheit getroffen?

Der Ausbildung von Sicherheitsfachkräften kommt gerade in der Industrie eine große Bedeutung zu. Die regelmäßige Überprüfung nach der DGUV oder VDE sind weitere Meilensteine in der industriellen Arbeitssicherheit. Das alles sollte als Präventivmaßnahme und nicht als Schikane gesehen werden. Wen es zu einem Unfall gekommen ist, hat das weitaus schlimmere und kostenintensivere Konsequenzen für den Betreiber als die regelmäßigen Überprüfungen.

Sicherheit beim Job und Heimwerken – die richtige Schutzbekleidung

sicherheit

Die richtige Schutzbekleidung beugt bei Tätigkeiten in gefährlicher Umgebung, mit gefährlichen Stoffen und Maschinen der Unfallgefahr vor. Für viele Tätigkeiten beim Bau, in Industrie und Handwerk ist Schutzkleidung zwingend vorgeschrieben. Dann muss sie den jeweiligen Verordnungen entsprechen. Auch Heimwerker sollten sich bei vielen Arbeiten gut schützen.

Schutzbekleidung für Arbeitssicherheit

Welche Schutzbekleidung wo getragen werden muss, das ist in der Regel 112 bis 189 der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.) aufgeführt. Die Regelungen werden noch erweitert durch berufsgenossenschaftliche, staatliche Vorschriften und Spezifikationen technischer Art. Zur Schutzkleidung gehören Bekleidungen zum Hand- und Fußschutz, Bekleidung zum Feuer- und Funkenschutz, Gesichtsschutz, Atemschutz, Körperschutz und Kopfschutz. Dabei wird genau bestimmt, wie die Schutzkleidung für jeweilige Tätigkeiten beschaffen sein muss. Hierzu gehören z.B. Eigenschaften wie Rutschsicherheit der Schuhsohlen, Handschutz zum Hygieneschutz oder Handschutz, Kleidung, die Säuren, chemischen Stoffen, Ölen widersteht. In Außenbereichen, z.B. beim Straßenbau, in befahrbaren Betriebsbereichen u.m. ist zudem noch Kleidung in Warnfarben, mit Warnstreifen, vorgeschrieben. Schutzkleidung für den Außeneinsatz gibt es zudem für den Sommer- und Wintereinsatz. Bei vielen Arbeiten ist Gesichtsschutz erforderlich, beispielsweise beim Schweißen oder Arbeiten, bei denen viel schädlicher Staub und andere Partikel erzeugt werden. Dabei sind entweder nur die Augen, die Atemwege oder beides zu schützen. Unternehmen müssen sich streng an die Vorschriften zur Schutzkleidung halten und diesen den Beschäftigten zur Verfügung stellen.

Schutzbekleidung für Heimwerker

Heimwerker sind Allrounder. Sie arbeiten mit Maschinen, schweißen, führen Spritzlackierungen aus, Bauarbeiten und Arbeiten mit gesundheitsschädlichen Stoffen. Beim privaten Gartenbau werden teils chemische Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel versprüht. Zwar gibt es keine gesetzlichen Auflagen für die Schutzkleidung der Heimwerker. Auf Produkten wird jedoch häufig auf das Tragen von Schutzkleidung hingewiesen. Zum eigenen Schutz sollte jeder Heimwerker sich erforderliche Schutzkleidung wie Gesichtsschutz, Schutzhandschuhe, rutschfeste Arbeitsschuhe und sichere Gummistiefel kaufen. Sehr viele Unfälle sind auf fehlende Schutzbekleidung zurückzuführen. Durch Späne beim Tischlern und bei Metallarbeiten kann es zu schweren Augenverletzungen kommen. Auch der Helm beim Bau des Eigenheims und die robusten Arbeitshandschuhe sind keine Dekoration. Besorgen Sie sich die nötige Schutzkleidung, wenn auf Produkte Hinweise zum Atemschutz oder Handschutz stehen und sorgen Sie beispielsweise beim Gebrauch der Kettensäge für Körper-, Fuß- und Handschutz.

Schutzbekleidung online kaufen

Ein breites Spektrum von hochwertiger, sicherer Schutzbekleidung wird online für Geschäfts- und Privatkunden angeboten. Gerade als vielseitiger Heimwerker sollten Sie sich die unterschiedlichsten Schutzkleidungen anschaffen. Zu den wichtigsten Käufen gehören dabei Arbeits- und Gummihandschuhe, Schutzbrille, Atemschutz und rutschsichere Arbeitsschuhe. Beachten Sie beim Kauf auch die angegebenen Sicherheitsstandards.

Bonus: „Schutzbekleidung“ für Objekte

Natürlich ist es das wichtigste, dass der Mensch während seiner Tätigkeiten sicher ist. Doch gibt es auch für Immobilien bestimmte Arten von „Schutzkleidung“, wie etwa einen Ramm- oder Säulenschutz. Damit neben Unfällen auch Sachschäden verringert oder gar vermieden werden können, lohnt es sich in der Industrie oftmals, über geeignete Schutz- und Absperrmöglichkeiten nachzudenken.