Lärmschutz: Wann notwendig?

Lärmschutz wird in der Technik in vielen Bereichen benötigt und eingesetzt. Am Rande der Autobahnen werden zum Beispiel Lärmschutzwände aufgestellt, um die Anrainer vor dem Lärm der Fahrzeuge zu schützen. Häuser werden gedämmt, um die Bewohner vor dem Straßenlärm zu schützen. Dazu gibt es für alle lauten Bereiche speziellen Gehörschutz (Baustellen, Tischlereien, Industrie, etc.). Natürlich schützt auch das Gesetz vor Lärm. In diversen Bestimmungen, Vorschriften und Gesetzen wir die gesetzlich erlaubte Lautstärke je nach Bereich genau in Dezibel geregelt.

Wo gibt es noch Lärmbeschränkungen?

Im Straßenverkehr gibt es in Stadtgebieten und vor Krankenhäusern, etc. Geschwindigkeitsbeschränkungen. Diese dienen auch der Eindämmung von übermässiger Lärmbelastung. Geräuschpegel von elektrischen Geräten werden ebenfalls in Dezibel gemessen und angegeben. Auch hier gibt es je nach Gerät genau festgelegte Vorschriften, die besagen, welches Gerät welche Lautstärke nicht überschreiten darf.

Wie wird Lärm noch eingedämmt?

Darüber hinaus gibt es sogenannte „Ruhezeiten“ und „Ruhebestimmungen“. Diese dienen vor allem dem Zusammenleben der Menschen in Wohngemeinschaften. In bestimmten Zeiträumen, meistens zu Feiertagen, am Wochenende oder über die Mittags- und Nachtzeit dürfen keine Bohr- oder Umbauarbeiten erledigt werden. Auch Rasenmähen, etc. ist dann meistens untersagt.

Wie können Geräte „gedämmt“ werden?

Für die Industrie und für Geräte stehen spezielle Lärmfilter zur Verfügung. Manchen Maschinen und Geräte werden auf lärmdämmende Sockel gestellt.

Welche Dämmungen gibt es für Häuser?

Dächer werden sowohl gegen Feuchtigkeit als auch Lärm gedämmt. Wände und Fenster sind ebenfalls gegen Lärm isoliert. Das Material dafür reicht von Dämmwolle, bis hin zu Kunststoffmaterial. Blockhäuser besitzen die beste natürliche Lärmdämmung. Die Holzbohlen sind so dick, dass Lärm einfach nicht durchdringt. Fenster können doppelt verglast werden. Dämmung für Fußböden hemmen den Lärm von trampelnden Füßen.

Welche besonderen Bereiche unterliegen noch dämmenden Maßnahmen?

Auf Reisen treffen wir auf Flugzeuge, Schiffe und Züge. Diese können ziemlich laut sein. Im Inneren eines Flugzeuges ist es jedoch relativ leise. Das hängt ebenfalls mit den jeweiligen baulichen Maßnahmen zusammen. Im Maschinenraum eines Schiffes ist es äußerst laut. Auch Arbeitsschutzbestimmungen befassen sich mit dem Lärmschutz. Die Arbeiter müssen Gehörschutz tragen. In den Kabinen der Passagiere ist fast nichts zu hören.

Fazit

Lärmdämmung ist also eine Sache des jeweiligen Einsatzgebietes. Auch hier bestimmt dieser die gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften. Darüber hinaus bestehen in den jeweiligen Bundesländern oft unterschiedliche Lärmschutzbestimmungen. In besonderen Bereichen wie Krankenhäusern, Seniorenheimen, Säuglingsstationen oder Zoos gelten besondere Lärmbestimmungen.

Schreinerei

In einer Schreinerei müssen viele Vorkehrungen gegen Staubflug getroffen werden

Sonstige Hinweise: Wie Sie sich gegen Lärm schützen können und was es für Vorschriften gibt, haben Sie nun in diesem Artikel erfahren. Auch der Staubschutz ist auf den meisten Baustellen ein großes Thema. Ob im pivaten oder öffentlich Bereich, Schutzmaßnahmen gegen Staub und Dreck sind unumgänglich. Spezielle Staubschutzfolien oder eine praktische Staubschutztür beispielsweise, sind Produkte, die sich wunderbar dafür eignen, die Arbeitsräume von den anderen Räumen abzutrennen. Diese Folien aus hochwertigem PVC-Material sind sehr robust und für viele Einsätze ausgelegt.