Tipps gegen Rückenschmerzen am Arbeitsplatz
Rückenschmerzen im Büro sind ein wahres Volksleiden. Wer acht Stunden oder länger sitzend im Büro verbringt, klagt irgendwann über Rückenschmerzen. Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung hat mit Rückenschmerzen zu kämpfen. Auch andere sitzende Tätigkeiten wie Bus- Bahn- oder LKW-Fahrer bergen diese Gefahren. Doch wie kann man Rückenschmerzen überhaupt vorbeugen? Mit dieser Frage und hilfreichen Strategien wird sich der nachfolgende Text beschäftigen.
Bewegung für einen kräftigen Rücken
Wer Rückenbeschwerden im Allgemeinen vorbeugen möchte, der sollte vor allem auf Bewegung setzen. Ob diese nun durchs Schwimmen im eigenen Garten Pool kommt, durch kurze Spaziergänge oder sogar das regelmäßige Training im Fitnessstudio. Eine kräftige Rückenmuskulatur und ein gesunder Bewegungsapparat stützen den kompletten Körper und sorgen für eine gerade und gesunde Haltung. Wer nach einer schonenden und dennoch geeigneten Sportart für einen gesunden Rücken ist, der steigt am besten ins kühle Nass und zieht regelmäßig einige Bahnen. Generell sollte man Bewegungen in den Arbeitsalltag einbauen. Ob man nun einige Haltestellen früher aussteigt und den Rest zu Fuß läuft, mit dem Rad zur Arbeit fährt oder die Treppen statt des Aufzugs nimmt, all diese Effekte haben eine große Wirkung und stärken den Rücken.
Übergewicht vermeiden
Übergewicht ist nicht nur generell ungesund für den Körper, es beeinträchtigt die Beweglichkeit und drückt mit dem zusätzlichen Gewicht auf die Bandscheiben des Rückens. Das Risiko für Thrombosen, Herzkrankheiten, Diabetes, etc. steigt ebenso an. Daher sollte man sich und seiner Gesundheit, sowie dem Rücken den Gefallen tun und neben Bewegung (wie Schwimmen im Garten Pool oder Schwimmbad), auf eine gesunde Ernährung achten, um Übergewicht zu reduzieren.
Maßnahmen am Arbeitsplatz
Auch der Arbeitsplatz trägt maßgeblich dazu bei, dass der Rücken weniger schmerzt.
Während der langen Tätigkeit im Büro sollte regelmäßig auf Bewegung geachtet werden.
Ob nun der Gang zum Kopierer oder in die Kaffeeküche, auch kann man einfach aufstehen und ein paar kleine Runden vor dem Schreibtisch einbauen. Ebenso wichtig ist natürlich neben diesen Faktoren auch die Ausstattung des Arbeitsplatzes selbst. Hier muss der Angestellte zu seinem Chef gehen und mit ihm ggf. das Gespräch suchen. Lösungen können ergonomische Stühle sein, die sich auch in der Höhe verstellen lassen. Ebenso gibt es auf dem Markt Hersteller von Schreibtischen, die sich so verstellen lassen, dass man auch im Stehen am Laptop oder PC arbeiten kann. Die Helligkeit am Arbeitsplatz spielt eine große Rolle, denn dunkle Beleuchtung sorgt dafür, dass man sich näher zum Laptop oder dem Bildschirm hinüberbeugt. Daher sollte es entsprechend gut im Büro beleuchtet sein. Stehen Gespräche, Konferenzen oder Versammlungen an, sollten diese so organisiert werden, dass Mitarbeiter ggf. auch stehen können, wenn sie möchten.
Fazit
Es gibt also neben der Bewegung und dem Schwimmen sehr viele Ansätze und Möglichkeiten, um den Rücken zu stärken. Somit ist man nicht nur im Alltag, sondern auch auf der Arbeit weniger eingeschränkt und kann gute Leistung erbringen.
Bildnachweis:
Elina Photo – stock.adobe.com