Blickpunkt Pavillon: Verschiedene Modelle im Überblick

Es ist ein warmer Sommertag. Die Gartenparty mit Freunden und Familie befindet sich stimmungsmäßig auf dem Höhepunkt. Einige schwingen bereits fröhlich das Tanzbein. Dann ziehen am Himmel dunkle Wolken auf. Ein Starkregen stört das ausgelassene Event. Die Party muss in einen Innenraum verlegt werden. Das trübt die Stimmung. Wer allerdings ein Pavillon besitzt, ist unabhängig von Regen, Wind und Sonne. Bei den Pavillons gibt es verschiedene Modelle. Im Text werden die vier häufigsten Ausführungen vorgestellt.

Ein Pavillon aus einem zeitlosen und beliebten Material

Der Holzpavillon ist für den stationären Gebrauch geeignet. Aufgrund seines hohen Eigengewichts gilt dieses Modell als besonders standsicher. Ein Pavillon aus Holz punktet mit langlebigem Material und einer massiven Bauweise. Optimiert wird das Gebilde durch ein festes und robustes Dach, das eine hohe Traglast garantiert. Das Modell ist in unterschiedlichen Designs erhältlich. Offeriert werden offene, halboffene und geschlossene Bauweisen. Ein Holzpavillon ist an das Fundament gebunden. Einmal aufgestellt, lässt er sich nur schwer wieder abbauen, was vor der Anschaffung berücksichtigt werden sollte.

Gartenpavillon aus Holz

Dieser stationäre Pavillon liegt im Trend

Ein Metallpavillon glänzt mit ähnlichen Merkmalen wie der Holzpavillon. Er ist äußerst standfest, überzeugt mit langlebigem Material und einer soliden Bauweise. Allerdings lässt sich der Pavillon aus Metall leichter auf- und abbauen. Ein Standortwechsel ist jederzeit möglich. Seitenelemente können ein- und ausgebaut werden. Somit lässt sich der Pavillon sowohl offen als auch geschlossen nutzen. Ob klassisch oder modern, dank verschiedener Muster und Farben, ist das Design frei wählbar. Für das Dach empfiehlt sich der Einsatz von Stahlplatten. So muss der Pavillon im Winter nicht abgebaut werden, da selbst hohe Schneelast keine Einsturzgefahr bedeutet.

Pavillon

Mobil, flexibel, wettergeschützt und schnell aufgebaut

Der Faltpavillon ist mit wenigen Handgriffen aufgebaut und zum Einsatz bereit. Es lässt sich bequem transportieren und flexibel nutzen. Dieses Modell wiegt nicht viel und kann so zusammengeklappt werden, dass kaum Stauraum benötigt wird. Bei einer Gartenparty schützt es zuverlässig vor Wind und Regen. Die Kombination aus Faltgestänge, Dach- und Seitenplanen ist schnell installiert. Um die Standfestigkeit bei stürmischem Wetter zu unterstützen, sollten zusätzliche Gewichte eingesetzt werden. Ein Faltpavillon von stabilezelte eignet sich perfekt für den spontanen Einsatz bei einer Gartenparty.

Für die wirklich großen Events eignet sich dieser Pavillon

Seine Prominenz verdankt das Partyzelt zum Teil den berühmten Oktoberfesten. Es eignet sich hervorragend, um zahlreichen Gästen im Freien Schutz vor Witterungsverhältnissen zu bieten. Partyzelte sind in verschiedenen Größen erhältlich und punkten mit Standsicherheit durch Eigengewicht. Es lässt sich jederzeit transportieren und an verschiedenen Orten aufbauen. Allerdings besteht es im Gegensatz zu den Faltpavillons aus vielen Einzelteilen. Das gestaltet den Aufbau etwas schwieriger. Das Partyzelt kann geschlossen und offen genutzt werden. Es eignet sich perfekt für große Events.

Bildnachweis:

Alex – stock.adobe.com