Tapetenwechsel – Wertvolle Tipps für Ihren Umzug
Ein Tapetenwechsel schafft neue Möglichkeiten und Perspektiven, ist aber als großes Projekt mit einem immensen Aufwand verknüpft. In der Regel kündigt sich ein Umzug jedoch lange im Vorfeld an. Mit der richtigen Vorbereitung lassen sich daher jede Menge Zeit, Nerven und Geld sparen. Mit folgenden Planungstipps gestaltet sich der Umzug deutlich stressfreier!
Richtige Vorbereitung ist die halbe Miete
Etwa einen Monat vor dem eigentlichen Umzug startet die eigentliche Arbeit. Neben dem Kündigen von Anschlüssen für Strom, Gas, Wasser, Fernwärme oder Internet gilt es, alle notwendigen Ämter und Versicherungsgeber über die neue Adresse zu informieren. Wichtig sind etwa das Finanzamt, Straßenverkehrsamt, Finanzamt sowie die Krankenkasse, Hausratsversicherung und weitere. Da Kleinigkeiten wie die Kündigung des Fitnesscenters gerne durch die Lappen gehen, empfiehlt sich die Einrichtung eines Nachtsendeantrags bei der zuständigen Post.
Zu den vorbereitenden Maßnahmen gehört auch die ordentliche Entrümpelung der Wohnung. Mit dem Verkauf einiger wertvoller Sachen, die sich in den vergangenen Jahren lediglich als Briefbeschwerer nützlich machen, lässt sich der Umzug finanzieren. Daneben gilt es, Sonderurlaub bei dem Arbeitgeber einzureichen, kleinere Reparaturen in der Wohnung anzugehen sowie einen fixen Übergabetermin zu organisieren.
Transport ins neue Heim
Wer vor dem Umzug Packmaterial sammelt, spart einen Haufen Geld bei der Beschaffung von Verpackungsmaterialien. Kartons, Zeitungen oder Polsterfolie sind geeignete Materialien, mit denen sich auch empfindliche Gegenstände wie zerbrechliches Geschirr sicher verwahren lassen. Da gerade der Transport eine heikle Angelegenheit ist, greifen viele auf die Hilfe professioneller Umzugsunternehmen zurück. Freunde und Familie können helfen, den Kraftakt gemeinsam zu schultern.
Im Falle eines größeren Umzugs mit zahlreichem Gepäck kann sich die zusätzliche Hilfe allerdings lohnen. Der Umzug in Eigenregie mit Freunden spart vielleicht einiges an Geld, Umzugshelfer allerdings sind geübte Arbeitskräfte und sorgen für einen organisierten und zügigen Abschluss des Projekts. Gegenstände sind im Schadensfall zudem vollständig durch eine voll umfassende Haftpflichtversicherung abgedeckt. Die Kosten sind abhängig von der Entfernung der Wohnorte. Ein Umzug Stuttgart nach Berlin schlägt natürlich eher aufs Budget als ein Umzug in die nächste Stadt.
Anmeldung des Wohnorts
Ist das Projekt, etwa ein Umzug Stuttgart nach Berlin geglückt, stehen zahlreiche neue Aufgaben an, etwa das Ummelden des Wohnortes. Die Anmeldung beim Meldeamt ist zum Glück komplett kostenlos, allerdings verpflichtend. Spätestens 14 Tage nach Umzug gilt es, die Anmeldung durchzuführen, um anfallende Kosten zu vermeiden. Je nach Stadt und noch vorhandenem Erstwohnsitz erfolgt die Erhebung einer Zweitwohnsitzsteuer. Der Erhalt des ersten Wohnsitzes lohnt sich daher in der Regel nur in seltenen Fällen.
Bildnachweis:
Pixel-Shot – stock.adobe.com // xixinxing – stock.adobe.com