Flüssigkeitsdichter Beton? Wichtige Hinweise und Infos!

Betonierung

FD Beton (flüssigkeitsdichter Beton) wird für alle jene Bauwerke benötigt, in denen Flüssigkeiten gesammelt oder transportiert werden müssen. Dazu gehören Auffangbecken, Kanäle, etc. Deshalb muss diese Betonsorte sehr strengen Anforderungen gerecht werden. Diese richten sich auch nach der Art der Flüssigkeit.

FD Beton – flüssigkeitsdichter Beton und seine Eigenschaften

Dieser ist in der DIN EN 206-1/DIN 1045-2 geregelt. Die Zusammensetzung sowie die Eindringtiefe sind die entscheidenden Kriterien, nach denen beurteilt wird, ob der vorhandene Beton den Anforderungen für Flüssigkeitsdichter Beton entspricht. Der Wasserzementwert muss sich dafür zwischen 0,45 und 0,50 (Leimgehalt <= 290 L/m3) bewegen. Das in flüssigen Zusatzmitteln enthaltene Wasser muss dazugerechnet werden. Davon zu unterscheiden ist der FDE-Beton. Dabei handelt es sich um flüssigkeitsdichten Beton nach Eindringprüfung. Das ist Beton, der nicht den Anforderungen für Flüssigkeitsdichten Beton entspricht, aber die Eindringtiefen des Flüssigkeitsdichten Betons entspricht.

Welche Bauwerke werden mit dieser Art von Beton konkret errichtet?

Dazu zählen Weiße Wannen (Bauwerke im Grundwasser), Stützmauern, Abwasserbehälter, Schutzbauwerke zur kurzen Aufnahme von umweltgefährdenden Flüssigkeiten, Kanäle, etc.

Betonglättmaschine

Der Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Die DIN 1045-2 befasst sich mit den Anforderungen für den Beton. Dabei muss die DafStb-Richtlinie (Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) berücksichtigt werden. Der Beton muss wassergefährdende Stoffe sicher halten können, ohne dass diese ins Grundwasser gelangen können. Ein typisches Beispiel dafür sind die Tankstellentanks. Das heißt der Baustoff Flüssigkeitsdichter Beton muss über eine ausreichende Dichtheit sowie Duktilität aufweisen. Der Baustoff muss organischen und anorganischen Medien genügend Widerstand bieten können. Diese hohen Anforderungen an den FD Beton werden durch die Zusammensetzung des Betons erfüllt.

Was ist generell zu beachten?

All jene Stoffe, die einer Gefahrgutklasse angehören, wie Benzin, Diesel, etc. sind hoch gefährdend für die Umwelt. Deshalb sollten hier keine Kompromisse eingegangen werden. Lieber statt FDE-Beton Flüssigkeitsdichten Beton wählen, um das bestmögliche Resultat – dichte Bauwerke – zu erzielen. Die Umwelt ist unser höchstes Gut, das soll auch bei Bauwerken der Kanalisation oder auch nur für vorübergehende Auffangmöglichkeiten immer bedacht werden. Ist ein Behälter undicht geworden und Fäkalien oder Öl werden zwischengelagert, muss auch dieser Betonbehälter den Kriterien für FD Beton entsprechen.

Was ist bei der Verarbeitung von Flüssigkeitsdichtem Beton zu beachten?

Auf Baustellen müssen Bauwerke, die aus Beton errichtet werden, immer überwacht werden. Gerade bei flüssigkeitsdichten Behältern für umweltgefährdende Stoffe muss ständig kontrolliert werden. Nach Beendigung der Arbeiten muss wieder geprüft werden. Dabei müssen natürlich auch die Witterungsverhältnisse berücksichtigt werden. Trocknungszeiten exakt eingehalten werden. Gibt es Probleme bei der Verarbeitung, müssen diese sofort in Angriff genommen werden. Die Herstellerangaben müssen genau eingehalten werden. FD Beton ist sehr sicher und langlebig, wenn die Hinweise der Hersteller und Verarbeitungsvorschriften eingehalten werden. Flüssigkeitsdichter Beton sichert die Umwelt und garantiert sicheres Arbeiten mit umweltgefährdenden Stoffen.

Bildnachweis:
Kara – stock.adobe.com

Der beste Virenschutz für Unternehmen

virenschutzprogramm

Das Internet birgt heutzutage nicht nur zahlreiche Informationen, sondern auch Gefahren in Form von Malware. Ein gutes Virenschutzprogramm gehört daher zur Basisausstattung eines jeden Computers. Nur mit einem guten Schutz kann ein Unternehmen die Rechner vor Trojanern, Viren und Co. sichern. Doch welches Antivirenprogramm eignet sich am besten?

Antivirenprogramme – worauf sollte man achten?

Um das beste Programm für den Schutz vor Viren und Trojanern zu erhalten, sollte man sich einen Überblick über die Leistungen der jeweiligen Software machen. Heutzutage gibt es zahlreiche Anbieter von Antivirenprogrammen und alle bieten verschiedene Versionen ihrer Software an, die unterschiedliche Leistungen beinhalten. So viel sollte klar sein: Das teuerste Programm ist nicht immer das Beste – dennoch reicht eine kostenlose Basisversion, die eher auf private Verbraucher ausgerichtet ist, häufig nicht aus. Schließlich deckt dies nur sie simpelsten Probleme ab – und ein Schaden, der durch Viren oder Hacker entsteht, wird dem Unternehmen viel mehr Geld kosten, als ein Virenschutzprogramm.

virenschutzprogramm
Wichtig ist, dass man sich vor dem Kauf genau überlegt, welche Leistungen für den Schutz des eigenen Unternehmens notwendig sind. Die können je nach Größe und Art der Firma unterschiedlich ausfallen. Eine Firma, die beispielsweise nicht oder nur sehr selten mit Online-Banking in Berührung kommt, wird einen speziell dafür entwickelten Schutz nicht benötigen. Man sollte genau überlegen: Braucht das Programm spezielle Tools, die beispielsweise die Verschlüsselung von hochsensiblen Daten? Soll vorwiegend ein Schutz vor Viren und Malware gewährleistet sein oder wird auch Schutz vor netzwerkbasierten Angriffen und anderen Bedrohungen benötigt?

Spezielle Antivirenprogramme für Unternehmen

Heutzutage bieten viele Anbieter spezielle Business-Versionen ihrer Antiviren-Software an. Dazu gehören unter anderem auch die bekannteren Anbieter Avast und Norton. Auch Avira, Kaspersky und ESET reihen sich in dieser Kategorie ein. Eine anständige Software sollte auf jeden Fall auch sensible Daten wie Passwörter und andere unternehmensinternen Daten sicher aufbewahren. Einige der Anbieter bieten zusätzliche Funktionen, die sogar die Leistung des Rechners verbessern können. Ob dies für ein Unternehmen notwendig ist, kann nur vom Inhaber selbst beurteilt werden. Wichtig ist, dass die verschiedenen Angebote auf ihre Leistungen verglichen werden, denn nicht jedes Unternehmen benötigt die gleichen Mechanismen. Generell eignen sich die Programme, die speziell auf Unternehmen ausgelegt sind, besonders gut.

Fazit – die individuellen Bedürfnisse zählen

Das beste Antivirenprogramm für Unternehmen muss nicht das teuerste sein. Ein umfassender Vergleich lohnt sich. Dennoch können in vielen Fällen speziell für Unternehmen entwickelte Programme vorteilhaft sein, da sie meistens auch Passwörter und sensible Daten sichern. Wie viele und welche Funktionen ein Unternehmen im Einzelfall braucht, kommt auf die Branche, Größe und Art des Unternehmens an.

Bildnachweis: kinwun/Adobe stock

So finden Start-Ups die richtige Verpackung

Start-ups werden tagtäglich gegründet, doch nur die wenigsten haben am Ende wirklich nachhaltigen Erfolg mit ihrer Unternehmung. Gerade dann, wenn Produkte produziert und anschließend verkauft werden sollen, gibt es einige Hürden, die genommen werden müssen. Unter anderem geht es dabei um die Produktverpackung. Die richtige Verpackung ist extrem wichtig, da sie über Kauf und Nicht-Kauf entscheiden kann. Daher gibt es einige Tipps, die hier beachtet werden können und sollten.

Wie findet man die richtige Verpackung?

Bei der Produktverpackung geht es zunächst einmal darum, dass das enthaltene Produkt von äußeren Einflüssen geschützt wird. Bei Kaffee zum Beispiel muss dafür gesorgt werden, dass das Aroma enthalten bleibt und nicht entweichen kann. Bei Tee hingegen muss dafür gesorgt werden, dass der Inhalt nicht mit Licht konfrontiert wird. Gerade bei neuen Start-ups steht auch die Nachhaltigkeit ganz oben auf der Liste.

Dabei geht es um die Rohstoffe der Verpackung, die im besten Fall recyclingfähig sein sollten.

Nur wenn das gegeben ist, kann man der Umwelt einen Gefallen tun. Fakt ist dabei, dass bei diesen Verpackungen in der Regel auch ein höherer Preis fällig wird, womit Start-ups oft Probleme haben, da das notwendige Kapital noch nicht vorhanden ist.

Verpackung mit Digitaldruck

Damit das Produkt auch im Regal zwischen den Konkurrenzprodukten eine Chance hat, muss die Optik passen. Beim Design ist der Digitaldruck eine echte Möglichkeit für junge Gründer und Start-ups. Druckvorstufe & Zentralrepro bieten eine hohe Flexibilität und kommen gleichzeitig mit vergleichsweise geringen Kosten daher. Die Druckqualität kann ebenfalls überzeugen. So kann man schon mit geringem Geldeinsatz eine hochwertige Verpackung kreieren.

Andere Hersteller setzen oft auf Aufkleber, doch diese machen natürlich einen wesentlich schlechteren Eindruck als eine vollflächig bedruckte Verpackung.

Bei diesen Designs ist auch gewährleistet, dass die Stand- und Blockbodenbeutel bedruckt sind. Dabei können sich auch die Kreativen ausleben, denn die Flexibilität des Digitaldrucks erlauben auch ausgefallene Design-Ideen.

Weiter Vorteile des Digitaldrucks

Der Digitaldruck bietet ebenfalls die Möglichkeit, dass man sich nicht direkt auf ein Layout fixieren und davon größere Mengen bestellen muss. Das Verfahren und die niedrigen Kosten ermöglichen, dass man gleich mehrere Layouts ausprobieren und nur geringe Mengen abnehmen kann. Kostspielige Druckplatten müssen ebenfalls nicht produziert werden. Das begrenzte Kapital kann so gerade am Anfang recht kurzfristig und passgenau eingesetzt werden.

Befüllung und Verschluss der Verpackungen

Wer sich am Anfang noch etwas Geld sparen möchte, hat bei eigenen Verpackungen meist den Vorteil, dass man sie auch selbst befüllen kann. Je nachdem, wie die Verpackung geplant ist, kann man diesen Arbeitsschritt übernehmen. Als Start-up kann man natürlich auch die Augen und Ohren bei der Konkurrenz offenhalten. Wie haben andere Unternehmen das Problem mit den Verpackungen organisiert? Welche optischen Reize sind hier entscheidend? Im Zweifel kann man sogar herausfinden, wo die Konkurrenz ihre Produkte herstellen und verpacken lässt. Als Start-Up sollte man keine Möglichkeit ungenutzt lassen.

Wer am Anfang den großen Sprung schaffen und sich etablieren möchte, muss mit seinen Ressourcen haushalten. An einem entscheidenden Faktor wie der Verpackung darf aber dennoch nicht zu viel gespart werden.

Foto von Art_Photo@stock.adobe.com

Gründe warum der Transport ein wichtiger Faktor in der Industrie ist

Transport und Industrie

Die Transportindustrie ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der Welt. Sie ist für die Beförderung von Waren und Personen im ganzen Land verantwortlich und beschäftigt Millionen von Menschen. Der Transportsektor ist sehr vielfältig und umfasst alles vom Lkw-Transport über den Luftverkehr bis hin zur Schifffahrt. Es gibt viele Gründe, warum das Transportwesen ein so wichtiger Faktor in dieser Branche ist. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel.


Die Rolle des Transportwesens in der Industrie

Der Transport ist ein wichtiger Faktor in der Industrie, da er es den Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte zu den Verbrauchern zu befördern. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die Waren herstellen, da sie in der Lage sein müssen, ihre Produkte zu den Einzelhändlern zu bringen.

Es ist auch wichtig für Unternehmen, die Dienstleistungen erbringen, da sie ihre Mitarbeiter zu den Kunden bringen müssen. Der Transport kann den Unternehmen auch helfen, Geld zu sparen, da sie Waren und Dienstleistungen von anderen Unternehmen in großen Mengen kaufen können.

„Der Transport kann den Unternehmen auch helfen, Geld zu sparen…“

Wie der Transport die Wirtschaft beeinflusst

Der Transportsektor hat einen erheblichen Einfluss auf verschiedene Aspekte der Industrie. Er beeinflusst die Produktion, den Vertrieb und den Verbrauch. Der Transport beeinflusst die Produktion, indem er es ermöglicht, Waren dorthin zu bringen, wo sie benötigt werden. Dies führt zur Senkung der Kosten und zur Erhöhung der Effizienz. Der Transport wirkt sich auch auf den Vertrieb aus, da er es ermöglicht, mithilfe von Transportmitteln wie der Spedition Regensburg von der jetsgmbh.com Waren an Verbraucher in verschiedenen Teilen des Landes oder der Welt zu liefern. Schließlich wirkt sich der Transport auf den Verbrauch aus, da er es den Menschen ermöglicht, Waren aus verschiedenen Teilen der Welt zu kaufen.

Des Weiteren können Transportsysteme Arbeitsplätze schaffen und das Wirtschaftswachstum ankurbeln. Darüber hinaus kann die Verfügbarkeit effizienter Transportsysteme dazu beitragen, ausländische Investitionen und Unternehmen in ein Land zu holen. Umgekehrt können eine fehlende Infrastruktur oder schlechte Verkehrssysteme das Wirtschaftswachstum behindern.

Fracht

Überblick der Vorteile des Transportwesens:

  1. Schafft mehr Arbeitsplätze
  2. Verstärkter Handel
  3. Gesteigerte Effizienz
  4. Geringere Kosten
  5. Erhöhte Kapazität
  6. Größere Konnektivität
  7. Mehr Möglichkeiten für Wachstum
  8. Größere Flexibilität
  9. Verbesserte globale Zugänglichkeit

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Transport ein wichtiger Faktor in der Industrie ist, weil er den Unternehmen hilft, ihre Produkte zu den Verbrauchern zu bringen. Er hilft auch den Arbeitnehmern, ihre Arbeitsplätze zu erreichen, und ermöglicht es den Menschen, an verschiedene Orte zu reisen. Die Transportindustrie ist ein wichtiger Teil der Wirtschaft, und daher ist es umso wichtiger, dass sie stark bleibt.

Bildnachweis:

ipopba – stock.adobe.com

Fresh Logistics – Ein Blick auf eine spannende Logistiksparte

LKW mit Blumen

Hochsensible und verderbliche Waren erfordern einen temperaturgeführten Transport. Gemüse, Obst, Blumen sowie Pflanzen benötigen eine entsprechende Temperatur, um am Zielort qualitativ höchsten Standards zu genügen. Die Logistikbranche setzt auf Fresh Logistics. Die Waren kommen frisch am Wunschstandort an. Diese leicht verderblichen Waren erfordern einen gesicherten Transport. Lange Staus und Autobahnsperren können schnell zu stundenlangen Verzögerungen führen. Fresh Logistics garantiert weiterhin die Frisch durch die temperaturgeführte Lagerung.

Die Lebensmittelbranche erfordert Sorgfalt und Zuverlässigkeit

Fresh Logistics setzt auf ein ausgereiftes Transport- und Lagersystem. Professionell klappt das Blumen verschicken selbst auf langen Wegen außerhalb von Deutschland. Mit einer eigenen Fahrzeugflotte und einem fundiert gesicherten Service überbringen die erfahrenen Fahrer die Waren in das Zielgebiet. Zum Teil werden hochverderbliche Produkte transportiert, welche gewisse Temperaturen nicht über- oder unterschreiten dürfen. Nicht nur zu hohe Temperaturen verderben die Lebensmittel, genauso zu niedrig eingestellte Temperaturen sind für die Lebensmittel schädlich. Der Lebensmittelhandel setzt auf frische Waren vor Ort. Nur frische Lebensmittel können dem Kunden vor Ort angeboten werden.

Auf die Vitamine kommt es an

Mit der Frische der Lebensmittel hängen unmittelbar die entsprechenden Vitamine zusammen. Gemüse und Obst behält seine reichhaltigen Vitamine und Inhaltsstoffe durch den qualitativ hochwertigen Transport durch Fresh Logistics. Dabei spielen neben der Optik der leicht verderblichen Ware die Frische des Gemüses und Obsts eine gewichtige Rolle. Das Blumen verschicken ist zudem eine heikle Angelegenheit. Damit die Blumen frisch am Zielort ankommen, bedarf es der Fachkunde, welche Temperaturen genau eingehalten werden müssen. Ziel ist es, ein Maximum an Frische bei Obst, Gemüse sowie Blumen und Pflanzen zu gewährleisten.

Supermarkt

Das ausgeklügelte System

Mit dem Fresh Logistics System kommen die unterschiedlichen verderblichen Waren mit ihrer gesamten Vielfalt sicher beim Endverbraucher an. Die Frische der Blumen entscheiden darüber, ob die Blumen gekauft werden oder nicht. Für die Kunden ist es eine Freude, die frischen Blumen im Eingangsbereich zu sehen und einen Strauß mit nach Hause zu nehmen. Die Vielfalt der Waren, wie Obst und Gemüse, kann lediglich nur durch den temperaturgenauen Transport gewährleistet werden.

Fresh Logistics ist in der gesamten Lieferkette ein System, welche auf Frische von der ersten Minute der Beladung bis zur letzten Minute der Entladung setzt. Mit diesem System ist die optimale Kühlkette gewährleistet. Selbst wenn auf der Autobahn die Vollsperrung ein stundenlanges Warten notwendig macht, die Frische im Fahrzeug bleibt gewährleistet. Jeder Transport auf der Straße ist gewissen Risiken ausgesetzt. Wenn die Kühltemperatur gehalten wird, ist die Frische vor Ort automatisch vollumfänglich gewährleistet.

Bildnachweis:
yaalan – stock.adobe.com

Gartenindustrie – Wir schauen auf aktuelle Trends!

Garten von oben

Während der Coronapandemie haben wir alle lernen müssen in den eigenen vier Wänden auskommen zu müssen. Kein Weggehen, kein Urlaub, keine großen Partys. Dadurch wurde der eigene Garten, sofern man einen besitzt, immer wichtiger. Man selbst wurde kreativer und ganz neue Trends im Gartenbereich wurden geboren. Doch was sind die aktuellsten Trends? Der Artikel stellt die absoluten Gartentrends im Jahr 2022 vor!

Der Garten wird zum Outdoor-Wohnzimmer

Wer einen Garten hat, will seine freie Zeit bei schönem Wetter auch in ihm verbringen können, deshalb sind die Zeiten der billigen Klappstühle endgültig vorbei. Der Trend geht in Richtung Wohnzimmer im Freien. Mit ausladenden Lounge-Möbeln und dekorativen und zugleich weichen Kissen kann man sich eine Wohlfühlecke schnell selbst gestalten. Ein passender Tisch lädt dazu ein, seinen Kaffee im eigenen Garten zu genießen. Dekoriert mit Lampions oder anderen Lichterketten, sorgt die Lounge-Ecke in den Abendstunden für romantische und harmonische Stimmung. Wer diesen Gartentrend verfolgt, wird im Jahr 2022 weniger Zeit im Wohnzimmer drinnen verbringen.

Der Garten als Homeoffice

Wer sagt, dass Homeoffice nur im „Home“ geht. Das „Office“ kann auch nach draußen ins Grüne verlegt werden, somit wird man schon nicht mehr zum Stubenhocker. Das Garten-Office sollte gut geplant werden, deshalb hier ein paar Tipps:

  • Der Arbeitsplatz sollte im Schatten sein, da das lange Arbeiten in der Sonne nicht nur schlecht für die Haut, sondern auch für die Augen ist. Wer über einen sehr sonnigen Garten verfügt, sollte über die Anschaffung eines Sonnensegels oder einer Markise nachdenken. Sonnenschirme gehen natürlich auch.
  • Kaum ein Office kommt ohne Strom aus, deshalb sollte darauf geachtet werden, dass genug Ansteckmöglichkeiten für den Laptop usw. vorhanden sind.
Frau im Gartenbüro

Bildnachweis: Halfpoint – stock.adobe.com

Der Selbstversorger-Garten

Überall steigen die Preise, warum also nicht den Garten zur Selbstversorgung nutzen. Selbst gepflanztes Gemüse und Obst können gar nicht frischer sein und kommen zudem ganz ohne Pestizide aus. Empfehlenswert hierfür wäre auch ein Vitavia Gewächshaus über gartenfachmarkt24.de zu bestellen, indem man Obst- und Gemüsesorten anpflanzen kann, die nicht so gerne in der prallen Sonne stehen, wollen aber doch die Wärme genießen.

Besonders geeignet für den eigenen Selbstversorger-Garten sind alte Obstsorten, diese sind meist robust Schädlingen gegenüber und witterungsbeständig.

Der Wellness-Garten

Die immer heißeren Sommer, auch bei uns in Deutschland, bringen bei so manchem Gartenbesitzer einen Pool auf den Plan. Wer ausreichend Platz hat, kann nicht nur eine erfrischende Abkühlung genießen, sondern auch Bahnen schwimmen und so sein Training in den eigenen Garten verlegen. Aber auch für kleine Gärten gibt es eine Vielzahl an Pools und Schwimmbecken, die sich, wenn nötig schnell auf und wieder abbauen lassen.

Wer diese Anregungen befolgt, liegt im Jahr 2022 nicht nur voll in den Gartentrends, sondern wird seine freie Zeit gerne im eigenen Garten genießen. Und gegen schöne Momente alleine, als Familie oder mit Freunden ist nun wirklich nichts einzuwenden.

Bildnachweis:
Tomasz Zajda – stock.adobe.com

Einblicke in den Industrieanlagenbau

Industriearbeiter kontrolliert Anlage in einer modernen Fabrik

Im Industrieanlagenbau werden sehr häufig individuelle Lösungen benötigt, die sich für spezielle Fertigungsprozesse eignen. Damit die Unternehmen im Bereich der Fertigung konkurrenzfähig bleiben, müssen sehr effiziente Produktionsabläufe gewährleistet werden. Der Industrieanlagenbau beinhaltet daher sehr vielfältige Aufgabenbereiche. Durch das Zusammenwirken der Werkzeugbauer, Vorrichtungsbauer und Lehrenbauer gewinnen die Produktionsanlagen an Effektivität und Sicherheit.

Innovative Ideen für Industrieanlagen

Die verschiedensten Industriezweige benötigen die Werkzeugbauer und den Vorrichtungsbau. Der Einfluss dieser Facharbeiter ist enorm und kann sich von der metallverarbeitenden Industrie, über die Medizintechnik bis hin zur Raumfahrttechnik auswirken. Ob es um Werkzeuge und Vorrichtungen für die Gießerei geht oder für Messtechnik und Münzprägetechnik, die Ansprüche an Genauigkeit, Ideenreichtum und großes handwerkliches Können der Werkzeugmacher sind enorm. Präzise und kraftvolle Bewegungen werden mit den gefertigten Werkzeugen ausgeführt. Es ist eine hervorragende Qualität der Facharbeit, die sich auf den Fortschritt in der Produktion auswirkt. Ingenieure und Werkzeugbauer leisten hier Großartiges und begründen den Wohlstand und technischen Vorsprung in der Region.

Knifflige Aufgaben für gut ausgebildete Werkzeugbauer und für Auszubildende

Der Werkzeugbau und Vorrichtungsbau bieten ein interessantes Arbeitsfeld für gut ausgebildete Facharbeiter. Im Industrieanlagenbau gibt es daher auch sehr viele Ausbildungsbetriebe, die eine neue Liga an Facharbeitern ausbilden. Jugendliche mit handwerklichen Fähigkeiten und dem Sinn für abstrakte und komplexe Denkweisen finden in dem Bereich einen Beruf mit Zukunft. Wer sich für einen technischen Beruf entscheiden möchte, sollte unbedingt die Ausbildungsmöglichkeiten im Industrieanlagenbau in seine Überlegungen einbeziehen. Hier finden Tüftler die nötige Anerkennung und Förderung für die Entwicklung ihres vollen Potentials. Wer sich auf einem zukunftsträchtigen Tätigkeitsfeld seine beruflichen Sporen verdienen will, ist hier richtig. Der Industrieanlagenbau ist eine Branche, die noch sehr viel Wachstumspotential hat. Er erarbeitet die Grundlage für viele Industriezweige, die Werkzeuge und Vorrichtungen, Messvorrichtungen und Lehren brauchen.

Anlage in einer Fabrik

Viele Anwendungen in verschiedenen Bereichen

Der Vorrichtungsbau bietet viele Möglichkeiten der Anwendungen, beispielsweise gibt es Spannvorrichtungen, Schweißvorrichtungen, Montagevorrichtungen oder Prüfvorrichtungen. Sie können manuell bedient werden, teilautomatisiert oder vollautomatisiert. Bewegungsabläufe werden angetrieben von hydraulischen, elektrischen oder pneumatischen Vorrichtungen. Man kann sehr kraftvolle Bewegungen steuern oder sehr präzise Abläufe inszenieren mit den richtigen Vorrichtungen. Die Maschinen aus dem deutschen Industrieanlagenbau gelten als sehr hochwertige Produkte, die weltweit begehrt sind. Sie werden in viele Länder rund um den Globus geliefert und bieten auch für diese internationalen Geschäftspartner eine technische Grundlage für Wirtschaft und Handel.

Große Fortschritte in der Raumfahrt und in der Medizintechnik

Vorrichtungen bieten insbesondere in der Raumfahrttechnik und in der Medizintechnik die Möglichkeit zu enormen Fortschritten. Wo es auf präzise Abläufe und Genauigkeit ankommt, dort sind die Produkte der Werkzeugbauer gefragt. Die Forschung und die Wissenschaft bieten noch viele Herausforderungen für den Bau von Vorrichtungen, aber sie können auch schon unzählige funktionelle und außergewöhnliche Produkte vorzeigen. Auf die neuen Messen und Ausstellungen darf man gespannt sein.

Bildnachweis:
industrieblick– stock.adobe.com

Erfolgreich auf Amazon – Mit diesen Tipps und Hinweisen ist es ganz einfach!

amazon agentur

Amazon gehört weltweit zu den erfolgreichsten Online-Händeln und Plattformen und verzeichnet allein in Deutschland bis zu 40 Millionen feste Kunden. Amazon hatte allein im Jahr 2018 einen Marktanteil von bis zu 50% des deutschen Online-Handels. Kein Wunder also, dass sich viele Unternehmen als Händler bei Amazon registrieren, um Teil des Erfolgskurses zu sein. Der Vorteil: Händler profitieren nicht nur von der internationalen Reichweite, sondern auch von Traffic und Kaufabwicklung. Aufgrund der Fülle an Händlern ist es wichtig, sich als Händler von anderen abzuheben. Daher sollten sich Online-Shops nicht nur mit den Regeln von Amazon beschäftigen, sondern auch ein paar Tricks und Hinweise beachten.

Die ersten wichtigen Schritte

Bevor sich Händler direkt in den Verkauf stürzen, sollten sie sich zunächst umfassend mit dem Verkaufssystem von Amazon, seinen Richtlinien und Regeln beschäftigen. Ansonsten entstehen schnell Flüchtigkeitsfehler, die den Erfolg beeinträchtigen. Bereits bei Anmeldung eines Geschäfts muss die erste wichtige Entscheidung getroffen werden! Zunächst haben Verkäufer die Wahl zwischen zwei Konto-Optionen: Einem professionellen und einem Basis-Konto. Der Richtwert liegt bei 40 Artikeln: Wer mehr als 40 Artikel verkaufen möchte, sollte kein Basiskonto wählen, sondern ein professionelles Konto erstellen. Bei einem professionellen Konto ist eine Grundgebühr von 39 Euro pro Monat/pro Artikel fällig. Es können Aktionsangebote eingestellt werden, um eigenen Produkten mehr Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.

amazon agentur

Mehr Aufmerksamkeit bekommen

Eine größere Aufmerksamkeit bekommen Artikel auch durch die Platzierung in der „BuyBox“. Dadurch stechen bestimmte Händler hervor. Dabei gibt die Amazon Agentur für die Wahl in die „BuyBox“ bestimmte Voraussetzungen vor:
– Wettbewerbsfähiger Preis
– Vielfältige Versandoptionen
– Hohe Verfügbarkeit der Produkte
– Guter, umfangreicher Kundenservice
– Seltene Retouren und gute Bewertungen

Optik verbessern und optimieren

Um als Händler auf Amazon erfolgreich zu sein und von Kunden leicht gefunden zu werden, sollte sich um die Optik kümmern. Besonders vorteilhaft wird ein Produktdatenblatt, wenn relevante Informationen zu einem Artikel genannt werden und ein Mehrwert geliefert wird. Zudem sollten keine Links gesetzt werden, die zu der eigenen Website führen. Auch auf dem Amazon Marketplace kommt es auf ein effektives SEO bei Titel und Artikelbeschreibung an. Die Überschrift sollte
möglichst in Großbuchstaben geschrieben werden und die Beschreibung aus max. 2000 Zeichen bestehen. Zudem sollte der Titel wichtige Schlüsselinformationen zu Artikeln enthalten.

Im Text sollten effiziente Keywords genutzt werden. Ebenso wie bei der Kategorisierung gilt: Je genauer und detaillierter, desto besser und effektiver! Durch eine zu grobe Kategorisierungen geht ein Artikel in der Menge verloren. In Bezug auf die Optik sollte stets ein weißer Hintergrund gewählt werden und die Bilder sollten mindestens 1000×1000 Pixel betragen.

Bildnachweis:  Pixavril/Adobe Stock

Nicht zu unterschätzen – Insektenschutz in der Industrie

Lebensmittelindustrie

Strahlender Sonnenschein und sommerliche Temperaturen heben die Laune und vermitteln ein mediterranes Lebensgefühl. Eigentlich die perfekte Jahreszeit, wären da nicht diese kleinen Störenfriede. Einmal Tür oder Fenster geöffnet und schon finden Insekten ihren Weg in die Räumlichkeiten. Ob Fliegen, Mücken oder Wespen, die unerwünschten Besucher können ziemlich lästig sein. Und das nicht nur im privaten Bereich, sondern auch in der Industrie. Welches Segment besonders betroffen ist und warum ein Fliegengitter Rollo flexibel Abhilfe schaffen kann, wird nachstehend erläutert.

In vielen industriellen Branchen sind Insektenschutzgitter vorgeschrieben

Jedem dürfte der alte Witz mit dem Ober, seinem Gast und der Fliege in der Suppe bekannt sein. Im wahren Leben wissen Betreiber in der Gastronomie, dass ein Insekt nicht auf dem Teller des Kunden landen sollte. Aus diesem Grund sind Insektenschutzgitter in diesem Bereich vorgeschrieben. Neben der Gastronomie betrifft diese Vorschrift Krankenhäuser, Seniorenheime und die Lebensmittelindustrie.

Sauberkeit und Hygiene sind Pflicht in allen Betrieben, die Lebensmittel verarbeiten, lagern, transportieren und in den Verkehr bringen. Basis für Grundhygiene im Betrieb ist die „VERORDNUNG (EG) Nr. 852/2004 DES EUROPÄISCHEN. PARLAMENTS UND DES RATES vom 29. April 2004 über Lebensmittelhygiene“. Darunter fallen Abfallentsorgung, Personalhygiene, Desinfektion und zuverlässige Vorbeugung vor Schädlingsbefall.

Warum Insekten in jedem Fall von Lebensmitteln ferngehalten werden müssen

Insekten werden angelockt durch Lebensmittel, Essensgerüche und Abfälle. Sie sind Überträger von Viren und Bakterien, die dem Menschen gefährlich werden können. Hygienevorschriften haben primär das Ziel, sowohl Mitarbeiter als auch Kunden davor zu schützen. Unter Verwendung von Insektenschutzgittern werden nicht nur die Anforderungen des europäischen Hygienerechts eingehalten, sondern auch Schädlinge aktiv bekämpft, sodass die Aufrechterhaltung der Hygiene gewährleistet ist. In industriellen Segmenten, die mit Verarbeitung und Ausgabe von Lebensmitteln zu tun haben, ist das unerlässlich. Das betrifft Bäcker, sanitäre Einrichtungen, Metzger, Restaurantbetreiber und noch viele weitere Bereiche.

Mit einem Insektenschutzrollo müssen Störenfriede nicht weiter erduldet werden

Mit einem Fliegengitter Rollo lässt sich frei entscheiden, wann Insektenschutz benötigt wird und wann nicht. Das innovative Konstrukt kann je nach Bedarf eingesetzt werden. Sollte das Gitter nicht benötigt werden, wird es ganz einfach aufgerollt und verschwindet nicht sichtbar im Rollladenkasten. Da Insektenschutzrollos in verschiedenen Ausführungen erhältlich sind, lassen sie sich bequem an Fenstern, Türen und Dachfenstern anbringen. Zur Verfügung stehen Varianten, die sich manuell, aber auch elektronisch bedienen lassen.

Insbesondere das funkbetriebene Rollo gegen Insekten erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Diese Version stellt für viele die komfortabelste Lösung dar. Das Fliegengitter Rollo ist robust, zuverlässig, lässt sich schnell installieren und leicht bedienen. Dank stabiler Bürstenführungen an den Seiten, ist das Rollo so konstruiert, dass es auch starkem Wind standhält. Der Einsatz eines Insektenschutzrollos hat sich bereits in der Industrie etabliert und bewährt.

Bildnachweis:
nikomsolftwaer – stock.adobe.com

Industrielle Biotechnologie – Was ist das eigentlich?!

Biotechnologie

In der industriellen oder weißen Biotechnologie werden Stoffe mithilfe von Mikroorganismen oder Enzymen hergestellt. Diese Erzeugnisse werden in der Industrie benötigt und sind Kunststoffe, Chemikalien, Lebensmittel, Pharmaprodukte oder Energieträger.

Nutzung biologischer Vorgänge

In den Zellen unserer Körper laufen viele Stoffwechselvorgänge ab. Ihnen werden Nährstoffe zugeführt, die anschließend umgebaut und verwertet werden, um neue Produkte hervorzubringen. Hilfreich sind bei solchen Reaktionen sogenannte Enzyme. Sie steuern nacheinander oder parallel laufende Reaktionen. Solche Vorgänge machen sich Biotechnologieunternehmen schon seit langer Zeit zunutze, wie beispielsweise bei der Herstellung von Joghurt, Brot oder Essig.

Verwendung in der Industrie

Genetische Veranlagung kann bei manchen Menschen das Fehlen von bestimmten Stoffen auslösen, weshalb Nahrungsergänzungsmittel produziert werden. Zusätze wie Vitamin B12 können durch Mikroorganismen oder Enzyme hergestellt werden. Auch hilfreich sind die mithilfe von Mikroorganismen hergestellten biobasierten Kunststoffe wie Polymilchsäure. Im Zuge des Umweltschutzes werden nachhaltige Alternativen für Energien wichtig, wobei Mikroorganismen bei der Herstellung von Biogas oder Bioethanol helfen können.

Hindernisse in der industriellen Fertigung

In der Zeit von Klimaschutzbewegungen wie „Fridays for Future“ bieten nachwachsende Rohstoffe aus der Biotechnologie eine nützliche Alternative. Problematisch ist in vielen Fällen der technologische und finanzielle Aufwand für die Firmen. Es gibt zahlreiche Unternehmen, die bereits attraktive Produkte im Labor hergestellt haben. Allerdings ist die Umsetzung in einem großen Umfang wie in der industriellen Produktion nicht einfach. Das bekannte Fraunhofer-Institut versucht, solche Prozesse zu vereinfachen.

Innovative Ideen in der Infrastruktur sollen ermöglichen, neue Verfahren zu erleichtern. In den Standorten in Stuttgart und Pfinztal beispielsweise konzentrieren sich die Wissenschaftler auf die Umsetzung eines chemisch-enzymatischen Verfahrens zur Herstellung von Expoiden aus Pflanzenölen. Aus den Stoffen werden anschließend Tenside, Schmieröle und Emulgatoren hergestellt, welche in Reinigungsmitteln benötigt werden.

Arbeit im Labor

Besonderheiten in den Verfahren

Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren laufen Reaktionen in der Biotechnologie unter milderen Bedingungen ab. Die Temperaturen sind moderat und die Reaktionen laufen im wässrigen Medium ab. Insgesamt kann so ein geringerer Energieverbrauch garantiert werden. Auch kommt es seltener zur Herstellung von schädlichen Nebenprodukten. Die Konzentrationen der Produkte sind oftmals niedriger, weshalb ein Downstream Processing angewendet wird. Das dient dazu, die Produkte aufzureinigen und zu konzentrieren. Zusätzliche andere Wege ermöglichen die gezielte Erhöhung der Ausbeute. So kann beispielsweise der Einsatz von Biokatalysatoren oder Optimierungsprozessen dazu dienen, mehr Produkte herzustellen.

Gesteigerter Umsatz

Laut Statistiken waren im Jahr 2012 deutschlandweit 61 Unternehmen im Sektor der industriellen Biotechnologie tätig. Die meisten Firmen arbeiten in den Bereichen Nahrungs- und Futtermittel und Produktion von Pharmastoffen. Anschließend folgen Gebiete wie Kosmetik, Chemie und Energie. Der Umsatz in der Branche lag bereits im Jahr 2012 bei insgesamt 193 Millionen Euro, was einer Umsatzsteigerung von 9,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auch die Bundesregierung bietet immer weitere Förderungen für Unternehmen in dem Sektor an, damit die Grundlage einer biobasierten Wirtschaft entstehen kann. Das ist in den Fördermitteln erkennbar, die im Rahmen von unterschiedlichen Programmen bereitgestellt werden.

Seit 2020 ist auch die lino Biotech GmbH am Markt und ist weltweit der einzige Anbieter von Focal Molography. Um hierüber mehr zu erfahren, klicken Sie einfach auf „lino Biotech – Biotechnology Company„.

Bildnachweis: BillionPhotos.com – stock.adobe.com