Teamentwicklung – Methoden und Möglichkeiten
Um erfolgreich ein Unternehmen führen zu können, ist der Erfolgsgarant die hauseigene Teamentwicklung. Aus den Konflikten heraus bildet sich die Chance ein Team neu aufzustellen und sinnvoll die Product Owner Weiterbildung zu nutzen. Dabei spielen Selbsteinschätzung und ein neuer Entwicklungsplan eine elementar wichtige Rolle.
Die Phasen der Teamentwicklung
Die Teamentwicklung basiert auf einem dynamischen und flexiblen sowie zeitlich befristeten Prozess. Ein funktionierendes Team ist für ein Unternehmen die Basis für den Erfolg. Während der Entwicklungsphase werden Regeln aufgestellt, welche über die Zusammenarbeit festgelegt wird. Als Ziel steht der Gruppenerfolg.
Die Dynamik innerhalb der Teamentwicklung ist wechselhaft. Die Mitarbeiter stehen an verschiedenen Stellen ihrer eigenen Prozesse. Stolpersteine sind dabei Mitarbeiter, welche nicht an einem Strang ziehen möchten, da sie in alten Mustern festhängen. Veränderungsprozesse sind nicht für alle Mitarbeiter gleichermaßen einfach. Das Unbekannte löst gerne Ängste aus, welche innerhalb der Product Owner Weiterbildung aufgefangen werden.
Die wichtigsten Faktoren spielen dabei die Kultur des Unternehmens, das Verständnis der Führungsebenen, eine Implementierung einer Feedbackkultur sowie die Kommunikation in allen Bereichen. Potenziale der Mitarbeiter sollen ausgeschöpft und gleichzeitig reflektiert werden.
Die Teamentwicklung als Basis für den Erfolg
Die Unternehmen nutzen immer öfter die Möglichkeiten der hybriden und fachübergreifenden Teambildung. Diese Aufgaben werden klar definiert und Rollen werden verteilt. Dabei werden unterschiedliche Altersgruppen sowie Analytiker und Kreative zusammengewürfelt. Damit alle Köpfe gemeinsam zu einem Ziel geführt werden, verhilft die Product Owner Weiterbildung beim Herstellen des roten Fadens.
Ein starker Teamgeist führt zu wirtschaftlich starken Ergebnissen. Das Team, welche miteinander performt, pusht einander zu Hochleistungen. Dabei ist die Struktur innerhalb des Teams das Fundament für den erfolgreichen Turmbau. Aufgaben werden nicht doppelt verteilt, sondern nach Potenzialen der Mitarbeiter vergeben. Zudem lässt sich feststellen, dass bei funktionierenden Teamstrukturen die Krankenquote rasch sinkt. Die Arbeitsfreude wächst mit den Herausforderungen. Das Miteinander lässt ein Team kontinuierlich zusammenwachsen bei regelmäßigen gemeinsamen Reflexionen.
Die Steigerung der Effizienz
Ein Ziel der Teamentwicklung ist die Steigerung der Effizienz innerhalb des Unternehmens. Dabei werden Teilziele ins Visier genommen. Teilziele sind die Kommunikation auf Augenhöhe, die klare Strukturformulierung sowie die Klärung von Kontrollfunktionen. Die Abläufe werden in den Teilabschnitten kontinuierlich reflektiert und somit kontrolliert.
Die einzelnen Teilabschnitte können unterschiedlich lange verlaufen. Ein Abschnitt darf dabei nicht übersprungen werden. Jeder Teilabschnitt hat seine Aufgabe und fügt in den nächsten ein. Manche Teams scheitern nach zwei Abschnitten während eines Prozesses von vier oder fünf Phasen.
Mit der ersten Phase müssen sich die Mitglieder innerhalb der Gruppe mit ihren Positionen finden. Mit der nächsten Phase werden die Beziehungen der Teammitglieder gegenseitig aufgebaut. Der aus dieser Phase herauskristallisierende Teamleiter muss seine Position rechtfertigen. In der dritten Phase geht das Team ans Werk. Die weitere Phase beinhaltet den Reifungsprozess. Es hat sich innen gefestigt und tritt nach außen geschlossen auf.
Bildnachweis:
Studio Romantic – stock.adobe.com