Innovative Technologien für die Windschutzscheiben-Reparatur
Ein Steinschlag versetzt Autofahrer meist einen Schreck. Bleibt die Scheibe stabil, kann die Fahrt zwar zunächst gefahrlos fortgesetzt werden. Doch Windschutzscheiben sind relevant für die Sicherheit. Und deshalb müssen sie intakt sein. Selbst wenn ein Riss die Sicht nicht beeinträchtigt, Folgen für die Stabilität der Scheibe hat ein Schaden allemal. Erschütterungen und schwankende Temperaturen lassen sie schnell reißen. Dabei können kleinere Schäden in einer Werkstatt schnell repariert werden.
Wann eine Reparatur möglich ist
Grundsätzlich prüfen die erfahrenen Monteure in der Werkstatt zunächst, ob der Steinschlag repariert werden kann. Denn nur, wenn das nicht mehr möglich ist, ist der Austausch der Scheibe notwendig. Bei der Entscheidung orientieren sich die Experten an bestimmten Anhaltspunkten. So darf der Steinschlag nicht größer sein als eine 2 Euro-Münze. Er sollte nicht im Fernsichtfeld des Fahrers sitzen. Das ist ein etwa 30 Zentimeter breiter Bereich, definiert von der Mitte des Lenkrads aus und nach oben und unten begrenzt durch das Feld der Scheibenwischer. Außerdem muss der Riss mehr als zehn Zentimeter weit vom Rand der Scheibe entfernt sein. Reparabel sind ausschließlich Schäden an der Außenfläche der Scheibe. Weder Innenscheibe noch Zwischenfolie dürfen Schäden aufweisen.
Kfz-Werkstätten mit Spezialisierung auf die Reparatur von Autoglas arbeiten inzwischen so sachgerecht, dass die Schadenstelle nach der Reparatur fast nicht mehr erkennbar ist. Die Experten für Autoglas stellen durch die Reparatur die ursprüngliche Festigkeit und Stabilität der Scheibe wieder her. Das bestätigt auch der TÜV.
Schritt für Schritt
Zunächst muss der Steinschlag aufgebohrt und sorgfältig gereinigt werden. Der Monteur setzt dann eine Reparaturglocke genau auf den Riss. Unter der Glocke und im Steinschlag wird dadurch ein Vakuum erzeugt. Ein Spezialharz fließt aus einer Kapsel in der Reparaturglocke mit Überdruck in die feinen Risse und füllt sie vollständig aus. Ist das erledigt, nimmt der Monteur die Glocke wieder ab. Nun muss das Harz nur noch mit UV-Licht ausgehärtet, überschüssige Masse entfernt und die Scheibe gereinigt werden. Damit ist die Arbeit der Monteure in der Reparaturwerkstatt erledigt.
Schäden an der Windschutzscheibe sollten direkt von einer Werkstatt geprüft und behoben werden. Dabei greifen die Experten auf innovative Technologien zurück. Diese umfassen mehrere Schritte.
Nicht auf die lange Bank
Die Reparatur eines Steinschlags in der Windschutzscheibe sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Viele Autofahrer setzen zwar die Fahrt nach dem ersten Schreck fort. Auf die lange Bank sollte der Schaden allerdings nicht geschoben werden. Selbst wenn er fein ist, kann ein Riss doch leicht die Sicht beeinträchtigen. Bei Fahrten in der Nacht etwa bricht er das Licht unangenehm. Ein zusätzliches Problem ist der geringere Schutz, wenn es zum Unfall kommt. Die Windschutzscheibe ist immerhin ein tragendes Fahrzeugteil. Sie schützt Insassen bei Unfällen.
Innerhalb einer kurzen Frist eine Reparaturwerkstatt aufzusuchen, ist deshalb notwendig. Schäden nach Steinschlag eigenhändig zu reparieren, davon raten Experten für Autoglas übrigens ab. Eine hochwertige Reparatur erfordert Spezialwerkzeuge, wie es sie zum Beispiel in einer Reparaturwerkstatt gibt.
Ansprechpartner und Werkstätten finden Sie beispielsweise hier:
Fachwerkstatt für Autoglas Bottrop
Fachwerkstatt für Autoglas Dorsten
Fachwerkstatt für Autoglas Duisburg
Fachwerkstatt für Autoglas Gelsenkirchen
Fachwerkstatt für Autoglas Gladbeck
Fachwerkstatt für Autoglas Oberhausen
Fachwerkstatt für Autoglas Essen
Fachwerkstatt für Autoglas Herne
Fachwerkstatt für Autoglas Bochum
Bildnachweis:
navintar – stock.adobe.com // industrieblick – stock.adobe.com