Automatisierung in Produktion und Industrie
Die Industrie ist im ständigen Wandel. Die Robotertechnik wird immer weiter erforscht. Sie wird dadurch in immer mehr Produktionsprozessen eingebunden. Immer mehr Tätigkeiten werden den Menschen abgenommen und an Maschinen weitergegeben. Der Grund dafür: Maschinen sind schneller, besser, präziser. Mittlerweile gibt es keine Branche mehr, in der nicht irgendwo Robotik eingesetzt wird. Drohnen liefern Pakete aus und Roboterarme führen Operationen durch. Einige Systeme wie zum Beispiel Geldautomaten sind so selbstverständlich geworden, dass sie niemand mehr als Roboter betrachtet.
Kollaborative Roboter
Ein großer Trend in der Industrie geht in Richtung kollaborativer Roboter oder Cobots (Abkürzung für den englischen Begriff „collaborative robot“). Die bisher eingesetzten Industrieroboter werden in vielen Bereichen von kollaborativen Robotern ersetzt oder um sie erweitert. Cobots arbeiten direkt mit Menschen zusammen und sind nicht mehr wie die veralteten Industrieroboter durch Schutzeinrichtungen von ihnen getrennt. Kollaborative Roboter haben den Vorteil, dass sie leichter zu programmieren und flexibler einsetzbar sind als typische industrielle Roboter.
Im Gegensatz zu Industrierobotern ersetzen Cobots nicht den Arbeitsplatz eines Menschen, sondern ergänzen ihn. Dabei sind Cobots in der Lage, die Produktivität deutlich zu steigern, ohne dass Arbeitsplätze abgebaut werden müssen. Die Mitarbeiter können dann in neuen Bereichen eingesetzt werden. Darunter fällt zum Beispiel das Programmieren der Maschinen oder die Qualitätskontrolle am Ende des Produktionsprozesses.
Einsatzgebiete für Cobots
Ein mögliches Einsatzgebiet für Cobots ist die robotergesteuerte Schweißvorrichtung. Dabei haben sich einige Hersteller von Robotertechnik komplett auf das Schweißen spezialisiert. Roboter haben den Vorteil, dass sie stets eine konstante Qualität liefern können und dabei um einiges schneller sind als der Mensch. In der Realität könnte dann zum Beispiel ein menschlicher Kollege ein Werkstück zusammenheften und es an den Schweiß-Cobot weitergeben, dieser kümmert sich anschließend um die Schweißnaht.
Auch in Montageprozessen spielen Cobots eine immer wichtigere Rolle. Hierbei unterstützen sie Montagewerker in vielerlei Hinsicht: Sie heben schwere Gegenstände oder übernehmen andere monotone und einseitig belastende Aufgaben wie zum Beispiel das Anreichen von Werkteilen. Der Vorteil ist, dass die Maschine nicht ermüdet. Sie führt die Tätigkeiten dauerhaft und sicher aus, ohne an Präzision oder Schnelligkeit einzubüßen.
Ein mögliches Einsatzgebiet für Cobots ist die robotergesteuerte Schweißvorrichtung
Die Mensch-Roboter-Interaktion beschränkt sich natürlich nicht auf industrielle Bereiche – das Feld umfasst genauso Pflegeroboter, Agrarrobotik oder sogar autonomes Fahren.
Verbreitung von Cobots
Studien haben ergeben, dass Cobots nicht häufig in echten Kollaborationen verwendet werden. Meistens werden sie statisch – ähnlich wie Industrieroboter – eingesetzt. Dadurch wird ihr Potenzial sicher nicht voll ausgeschöpft. Man kann sich jedoch auf eine Zukunft freuen, in der Roboter und Menschen Hand in Hand zusammenarbeiten werden.